Diese Arbeit sucht nach biblisch-exegetischen Antworten auf die Frage, was es in Bezug auf die Erwahlung Israels und auf das Verhaltnis der Gemeinde Jesu zu Israel als Volk Gottes bedeutet, dass Gott Israel -nicht verstossen hat- (Rom 11,1f.). Nach einer Ubersicht uber die Substitutionstheorie in Geschichte und Gegenwart wird die bleibende Erwahlung Israels nach Rom 9-11 exegetisch begrundet. Alsdann geht es um das Verhaltnis der Gemeinde Jesu zu Israel als Volk Gottes und um die Bedeutung des Neuen Bundes fur diese Verhaltnisbestimmung. Schwerpunkt der letzten Kapitel ist die Frage nach der...
Diese Arbeit sucht nach biblisch-exegetischen Antworten auf die Frage, was es in Bezug auf die Erwahlung Israels und auf das Verhaltnis der Gemeinde J...
In Bezug auf den Romerbrief des Paulus werden nach wie vor intensive kontroverse Diskussionen gefuhrt. Besonders das Thema Rechtfertigung wurde durch die Neue Paulusperspektive noch wesentlich verstarkt. Diese Studie zeigt die Entwicklung hin zur -neuen Perspektive- auf und legt eine alternative Deutung vor, indem sie sich anhand von zentralen Texten des Romerbriefs mit dem Gedankengut der -neuen Perspektive- exegetisch auseinandersetzt. Auch der -judische Kontext- der paulinischen Ausfuhrungen wird untersucht und mit den Aussagen des Apostels verglichen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis,...
In Bezug auf den Romerbrief des Paulus werden nach wie vor intensive kontroverse Diskussionen gefuhrt. Besonders das Thema Rechtfertigung wurde durch ...