Unter dem Druck des internationalen Standortwettbewerbs weicht das Einkommensteuergesetz endgultig von dem synthetischen Einkommensbegriff ab, der alle Einkunfte unabhangig von ihrer Herkunft gleich belastet. Es folgt damit dem internationalen Trend, mobile Kapitaleinkommen geringer zu belasten als die immobilen Arbeitseinkunfte. Dies wirft die Frage nach den Grenzen einer ungleichen Besteuerung von Kapital und Arbeit im Steuerwettbewerb auf. Der Autor arbeitet zunachst die Massstabe heraus, an denen eine ungleiche Besteuerung von Arbeits- und Kapitaleinkommen zu messen ist. Sodann werden im...
Unter dem Druck des internationalen Standortwettbewerbs weicht das Einkommensteuergesetz endgultig von dem synthetischen Einkommensbegriff ab, der all...