In vielen Bundeslandern sind Schulen verbindlich gefordert, mit Hilfe von Schulprogrammen ihre Freiraume im Rahmen ihrer relativen Autonomie fur Qualitatsentwicklung zu nutzen. Ob die entwickelten Instrumente geeignet sind, Schulentwicklungsprozesse auszulosen und aufrechtzuerhalten, wird in dieser Arbeit analysiert. Es wird zudem die Frage beantwortet, inwieweit von diesem top-down initiierten Entwicklungsimpuls innerschulische Prozesse ausgehen, deren Ergebnisse zu dem intendierten Verhalten der schulischen Akteure fuhren. Der Untersuchungsansatz stellt ein triangulatives Vorgehen dar,...
In vielen Bundeslandern sind Schulen verbindlich gefordert, mit Hilfe von Schulprogrammen ihre Freiraume im Rahmen ihrer relativen Autonomie fur Quali...