Das 1537 herausgegebene Musiklehrbuch des Salzburger Padagogen, Musiktheoretikers und Komponisten Johannes Stomius liegt erstmals als vollstandige Edition samt Ubersetzung, Notentranskription und Kommentar vor. Im Mittelpunkt steht die Erforschung der hervorstechenden Merkmale des bisher wenig bekannten Traktats. Stomius teilt offenbar den Gesang in -mollis- und -durus-, eine fur die erste Halfte des 16. Jahrhunderts sensationelle Definition und gibt dazu praktische Singanweisungen. Zudem wird die Biographie des Autors, soweit es die Quellenlage zulasst, umfassend dargelegt. Die...
Das 1537 herausgegebene Musiklehrbuch des Salzburger Padagogen, Musiktheoretikers und Komponisten Johannes Stomius liegt erstmals als vollstandige Edi...
Die Autorenfuhren in die Kryptographie aus Sicht der Informatik und Mathematik ein. Kryptographie wird als wichtiger Schutzmechanismus zur Gewahrleistung von Vertraulichkeit und Integritat im elektronischen Datenverkehr vorgestellt. Wesentliche Themen sind Bedrohungen, korrespondierende Schutzziele und Angreifermodelle. Die grundlegenden Typen kryptographischer Systeme zur Durchsetzung der Schutzziele werden eingefuhrt und konkrete Verfahren beschrieben. Dabei werden relevante Angriffe, Verbesserungsmoglichkeiten und Grenzen kryptographischer Systeme aufgezeigt. Zahlreiche Beispiele...
Die Autorenfuhren in die Kryptographie aus Sicht der Informatik und Mathematik ein. Kryptographie wird als wichtiger Schutzmechanismus zur Gewahrleist...