Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "1260-1390 ." So lautete das vorerst endgultige Ergebnis der sogenannten Radiokarbondatierung des Tuches, das seit Jahrhunderten als das Grabtuch Christi verehrt oder als mittelalterliche Falschung abgelehnt wurde. War damit jede Hoffnung dahin, dass es sich doch um die bedeutendste Reliquie des Christentums handeln konnte? Waren alle Spuren, die man bei der Rekonstruktion der...
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Valle...
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Dogmen des Jurisdiktionsprimats und der Unfehlbarkeit des Papstes in Glaubens- und Sittenfragen sind wohl mit die umstrittensten Themen im interkonfessionellen Dialog. Aber auch innerhalb der Kirche entbrannte die Auseinandersetzung um diese Lehren durch den Schweizer Theologen Hans Kung von Neuem. Er verlor durch verschiedene Thesen, insbesondere zu der Lehre uber die...
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar, 16 Q...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Universitat Augsburg (Theologische Fakultat), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es besteht die landlaufige Meinung, das II. Vatikanische Konzil habe das Latein als Liturgiesprache abgeschafft und tatsachlich findet man mit Ausnahme mancher Ordenskirchen kaum noch Messen in lateinischer Sprache. Dieses Verschwinden des Lateinischen ist auch nicht auf die katholische Kirche in Deutschland beschrankt. Liest man die Texte des Konzils, so erkennt man nicht nur hier, dass die...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Universitat Augsburg (Theologische Fakultat), 18 Quellen i...
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Theologische Fakultat Fulda - Hochschule des Bistums Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kirche bekennt ihren Glauben an den Heiligen Geist als den, der Herr ist und lebendig macht." So spricht sie im sogenannten nizano-konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis, das nach den beiden Konzilien - dem von Nizaa (325) und dem von Konstantinopel (381) - benannt ist, auf denen es formuliert oder verkundet worden ist. Darin fugt man noch hinzu, dass der Heilige Geist durch die Propheten gesprochen...
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Theologische Fakultat Fulda - Hochschule des Bistums Fu...