Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Sophie von La Roche steht als Padagogin zwischen den Zeiten und lasst sich deshalb nicht eindeutig zuordnen. Was ihre Person betrifft, so gehort sie von der Herkunft, Erziehung, literarischem Hintergrund und ihrer Denkweise ganz der ersten Halfte der 18. Jahrhunderts an, einer Zeit, in der die Geschichte der Frauenbildung mit den Moralischen Wochenschriften ihren Anfang nimmt. Fur sich als Frau nimmt sie sich das Recht heraus, uber...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deuts...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einbettung des Mythischen in seinem Roman hat sich vor allem Barbara Becker-Cantarino in ihrem Aufsatz Die Hure Babylon - Zur Mythisierung von Gewalt in Doblins Berlin Alexanderplatz" beschaftigt. Unter anderem widmeten sich diesem Ansatz Sang-Nam Park, Helmut Becker und Helmut Kiesel, aber mit weniger Ausfuhrlichkeit. Aufgrund der Seltenheit, mit der dieses Thema Titel einer Arbeit wird, erkennt man, dass dieser Aspekt des...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, A...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeitreisen hat es immer schon gegeben, in Marchen, Mythen und Legenden.1 Der Roman Die Zeitmaschine von H.G. Wells erschien 1895 bei Heinemann in London und brachte ein ganzes Heer von Tuftlern, Physikern, Exzentrikern und Autoren auf den Plan, die nun eigene Maschine in die Welt zu setzen.2 Das Paradox der Zeitreise steht am Beginn einer ganz neuen literarischen Untergattung, die unter dem Motto "Was ware, wenn?" angetreten ist. Im...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch,...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts veranderte sich das Automobil von einem Luxusartikel, welcher nur fur die oberen Schichten der Gesellschaft vorbehalten war, zu einem Gebrauchsgegenstand," der nun fast fur jedermann erschwinglich wurde. Dies konnte nur aufgrund einer Erhohung der Automobilproduktion bis hin zu dessen Massenproduktion geschehen. Die Grundlage hierfur bildete das Konzept des Fordismus. Mit Fordismus...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Technische Universitat Darmstadt, Sprac...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich sprachkritisch einerseits mit der Institutionensprache und andererseits mit der Pressesprache auseinandersetzen. Als Vertreter der Institutionensprache liegt ein Schreiben vor, welches stellvertretend durch die Deutsche Rentenversicherung aufgesetzt wurde. Als Stellvertreter der Pressesprache liegt ein regionaler Artikel uber die Einweihung einer Dune im Sinne des Umweltschutzes vor. Besonders die Verwaltungssprache,...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der fortschreitenden Globalisierung scheint es unabdingbar eine vermehrte und vor allem effektivere Wortschatzarbeit, die nicht nur schulintern stattfinden soll, zu betreiben. Die Art der Vermittlung des Wortschatzes hat sich im Lauf der Zeit stets gewandelt und sich den Bedingungen der Sprachen und Kulturen angepasst. In dieser Hausarbeit soll deshalb die Frage untersucht werden, welche Formen der Wortschatzubungen am sinnvollsten fur...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zei...
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,7, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Deutsche Orden war einer der drei groen Ritterorden und entstand zeitlich gesehen nach den Templern und Johannitern als dritter und letzter unter ihnen. Den Ritterorden war gemein, dass sie nicht nur die drei Gelubde Armut, Keuschheit und Gehorsam ablegten, sondern sich auch dazu verpflichteten, den Kampf gegen die Heiden aufzunehmen. Die Ritter des Deutschen Ordens, die das schwarze Kreuz auf dem weien...
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,7, Technische Universitat Darmst...