In exemplarischer und fachubergreifender Form behandelt dieses Buch grundlegende Methoden zur Berechnung und zum Entwurf optischer Nachrichtensysteme und Sensornetzwerke. Das nach systemtheoretischen Gesichtspunkten dargestellte Wissen umfasst die Teilgebiete Ubertragung, Messung und Verarbeitung optischer Signale als Ein- bzw. Ausgangsgroen von - Laserdioden, Monomode-Lichtwellenleitern, Photodioden, - optischen Modulatoren und Kopplern, - faseroptischen Verstarkern und Polarisatoren, - Ubertragungssystemen mit Direkt- oder Uberlagerungsempfang sowie -...
In exemplarischer und fachubergreifender Form behandelt dieses Buch grundlegende Methoden zur Berechnung und zum Entwurf optischer Nachrichtensysteme ...
Reiner Thiele hat durch die Applikation des Faraday-Effektes zur Polarisations-Ebenen-Drehung linear polarisierten Lichts in Lichtwellenleitern, induziert durch das den stromfuhrenden elektrischen Leiter umgebende Magnetfeld, eine Losung gefunden, hohe elektrische Strome ohne Eingriff in den Messgroenkreis zu messen. Dies stellte bisher ein grundsatzliches Problem der elektrischen Energietechnik dar. Eine in Reflexion arbeitende erfindungsgemae Schaltungsanordnung aus optischen und elektronischen Komponenten stellt dabei den gewunschten linearen Zusammenhang zwischen Messgroe und Messwert bei...
Reiner Thiele hat durch die Applikation des Faraday-Effektes zur Polarisations-Ebenen-Drehung linear polarisierten Lichts in Lichtwellenleitern, induz...
Reiner Thiele fuhrt in die polarisationsoptischen Grundlagen der Sensortechnik ein. Er zeigt dazu, ausgehend von einer Faraday-Effekt-Applikation zur Messung hoher elektrischer Strome, das Verfahren zum Test optischer und elektronischer Sensorkomponenten auf. Seine Testergebnisse erlauben die Erkennung von Schwachstellen im Sensor und fuhren auf Moglichkeiten zu deren Kompensation. Daraus resultieren effiziente Methoden zur Elimination der storenden Doppelbrechung in optischen Kopplern.
Reiner Thiele fuhrt in die polarisationsoptischen Grundlagen der Sensortechnik ein. Er zeigt dazu, ausgehend von einer Faraday-Effekt-Applikation zur ...
Reiner Thiele zeigt ausgehend von der prinzipiellen Schaltungsanordnung eines Sensors zur potenzialgetrennten Messung elektrischer Strome mit dem Faraday-Effekt in Lichtwellenleitern dessen vollstandigen Entwurf anhand hergeleiteter Parametergleichungen einschliesslich praxisrelevanter Dimensionierungsbeispiele. Ausserdem beweist der Autor, dass der fur den Sensor funktionsbestimmende lineare Zusammenhang zwischen Messgrosse und Messwert der Losung einer speziellen Riccati-Differenzialgleichung entspricht."
Reiner Thiele zeigt ausgehend von der prinzipiellen Schaltungsanordnung eines Sensors zur potenzialgetrennten Messung elektrischer Strome mit dem Fara...