Die Untersuchung beantwortet die Frage, wie in der deutschen Nachkriegszeit der Jahre 1945 bis 1955 uber die Schuld der Deutschen geredet wurde. Dieser Nachkriegsdiskurs wird unterschieden nach den drei Sprecherperspektiven Opfer, Tater und Nichttater und als Umbruch der deutschen Sprachgeschichte nach 1945 bewertet. Methodisch ist die Arbeit als diskurs- und argumentationsanalytisch orientierte kulturwissenschaftliche Sprachgeschichte des 20. Jahrhunderts angelegt. Der Schulddiskurs ist insofern ein Phanomen des sprachlichen Umbruchs nach 1945, als zum ersten Mal im Neuhochdeutschen...
Die Untersuchung beantwortet die Frage, wie in der deutschen Nachkriegszeit der Jahre 1945 bis 1955 uber die Schuld der Deutschen geredet wurde. Di...
Das Woouml;rterbuch zum Schulddiskurs verzeichnet diejenigen Schluuuml;sselworter der fruhen Nach-kriegszeit, die im Zusammenhang mit dem Schulddiskurs besonders relevant waren. Es sind Worter, die Opfer, Taauml;ter und Nichttater benutzt haben, um uber die Schuld (und Unschuld) der Deutschen zu reden, um zu argumentieren und um Schuld zu bekennen. Ihr Gebrauch wird durch einen umfassenden Belegteil dokumentiert. Eine Einfuhrung erklart u.a. die Besonderheit dieses Diskursworterbuchs, die Quellen, aus denen es erarbeitet wurde, und den Aufbau der Artikel.
Das Woouml;rterbuch zum Schulddiskurs verzeichnet diejenigen Schluuuml;sselworter der fruhen Nach-kriegszeit, die im Zusammenhang mit dem Schulddiskur...