Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,8, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Unternehmensanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Ausarbeitung handelt es sich um eine detaillierte bilanzielle und betriebswirtschaftliche Analyse des mittelstandischen Maschinenbauunternehmens Greiffenberger AG. Neben der transparenteren Darstellung des Unternehmensgeschehens im Betrachtungszeitraum, bildet diese Analyse auch eine Entscheidungsgrundlage fur potentielle Investoren. Ausgehend von der Aufbereitung und Bereinigung bilanzieller Daten...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,8, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Unternehmensanalyse, Spra...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,9, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Corporate Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ziele der strategischen Unternehmensfuhrung liegen in der nachhaltigen Wertschaffung und Realisierung von Wertsteigerungspotentialen. Uber den Faktoren der Rationalisierung und Kostenreduzierung stehen die Entwicklung von Wachstums- und Innovationsstrategien. Rationalisierungsmanahmen wirken in der kurzen Sicht zwar ergebnissteigernd, konnen jedoch langfristig betrachtet wertvolle Zukunftspotentiale...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,9, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Corpo...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Corporate Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Begriffliche Einordnung Optionen und Optionsscheine zahlen zu den Derivaten. Derivate sind innovative Finanzinstrumente, dessen Wert sich aus einem anderen Instrument wie zum Beispiel Aktien, Anleihen(1) oder Devisen ableitet. Das zugrunde liegende Instrument eines Derivats wird als Basiswert bezeichnet. Der Nutzen von Derivaten besteht darin, durch einen niedrigen Kapitaleinsatz uberproportional an der Kursentwicklung...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Corporate Finance, Spr...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 3,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Globalisierung und Kapitalmarkte, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Tausenden von Jahren hat sich Gold als globale Wahrung, Tauschmittel, Investment und als Objekt der Schonheit bewahrt. Als in den letzten beiden Jahren die Finanzmarkte in die Krise sturzten, ruckte das gelbe Edelmetall immer mehr in den Mittelpunkt. Gold gilt schon aus der Vergangenheit her als ein traditionell sicheres und wertbestandiges Investment. Daher fluchteten viele Anleger wahrend der...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 3,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Globalisierung und Kapital...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2,3, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Unternehmensfuhrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sind heute einem stark umkampften Markt und harten Wettbewerbs-situationen ausgesetzt als fruher. Neue Trends und Innovationen zu erkennen und umzusetzen ist dabei auerst wichtig geworden. Dies ist sowohl in organisatorischer als auch in technischer Hinsicht mitverantwortlich fur die Erhaltung und den Ausbau der Wettbewerbsfahigkeit von Unternehmen. In diesem Zusammenhang ist die...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2,3, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Unter...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensgrundung, Start-ups, Businessplane, Note: 2,3, Hochschule Bremen (University of applied Sciences), Veranstaltung: Unternehmensgrundung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vierte Teil des Businessplans beinhaltet den ersten Bereich der quantitativen Planung. Darin werden der Kapitalbedarf, die Umsatze und die Rentabilitat der OHC GmbH in alternativen Szenarien geplant. Der Kapitalbedarf der OHC GmbH umfasst die Bereiche Grundungneben- und Investitionskosten sowie die Kosten fur Betriebsmittel. Daraus wird der erforderliche...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensgrundung, Start-ups, Businessplane, Note: 2,3, Hochschule Bremen (University of appli...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaft und Wirtschaft sind gekennzeichnet von komplexen Zusammenhangen. Durch verbesserte Informationen konnen schwierige Strukturen verstandlich gemacht werden. Informationen sind fur die Mitarbeiter und Fuhrungskrafte eines Unternehmens von ausserster Wichtigkeit. Denn gezielte, dosierte und konzentrierte Informationen lie-fern die notwendige Verstandlichkeit und fordern die Zufriedenheit. Nur gut...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Hochschule Br...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl privaten als auch institutionellen Investoren stellen die Finanzmarkte eine Vielzahl an Moglichkeiten zur Verfugung entsprechend ihrer Rendite- und Risikopramissen Investitionen zu tatigen. Dabei reicht die Auswahl von Bundesanleihen oder Geldmarktfonds uber Aktien und Anleihen bis hin zu innovativen Finanzinstrumenten wie Zertifikaten oder Optionsscheinen. Die gute Entwicklung am Markt fur Unternehmensanleihen sorgt zunehmend fur Aufsehen....
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl priva...