Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universitat Dortmund, 220 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu einem bewussten und reflektierten Einsatz von sprachlichen Aktivitaten im Kindergartenalltag will die vorliegende Bachelor-Arbeit anhand der Systematisierung der Fingerspiele nach sprachstrukturellen Aspekten sowie der konkreten Darstellung ihrer Umsetzung in der Interaktion beitragen. Ziel ist es, einerseits die Aktualitat von Fingerspielen in der Elementarpadagogik nachzuweisen, und andererseits ihre...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universitat Dortmund, 220 Quellen im Literaturve...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universitat Dortmund, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, ob Freiheitsentziehung als 'ultima ratio' in padagogischer Verantwortung der Jugendhilfe stehen kann. Es geht um die geschlossene Unterbringung vor allem von Minderjahrigen, die in der Jugendhilfe einen Grenzfall darstellt und kontrovers diskutiert wird. Um dieser Frage nachgehen zu konnen, mussen zuerst allgemeine Grundlagen in Bezug auf die Jugendhilfe sowie die...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universitat Dortmund, 40 Quellen im Literaturverz...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universitat Dortmund, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die meisten Menschen denken an ihre Kindheit mit erwachsenen Augen zuruck. Die Ver-bindung zur Kindheit ist durchtrennt. Es gibt aber auch Erwachsene, die die Verbindung zu ihrer Kindheit nie unterbrochen haben . "Die entscheidende Voraussetzung fur den Jugend-schriftsteller ist nicht, dass er Kinder, sondern dass er seine Kindheit kennt. Was er leistet, verdankt er nicht der...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universitat Dortmund, 27 Quellen im Lite...
Kindertageseinrichtungen mussen sich an die veranderten Lebensbedingungen der Kinder anpassen, deshalb verandern sich ihre Bildungs- und Erziehungsplane. Der funktionsorientierte und der situationsorientierte Ansatz sind dabei zwei signifikante Ansatze, die in den 70er Jahren aus der Bildungsreform entstanden sind. Sie werden in der vorliegenden Studie erlautert und gegenubergestellt, da der situationsorientierte Ansatz noch heute in der aktuellen Diskussion Einfluss auf die neuen Bildungs- und Erziehungsplane hat. Zudem wird der Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen anhand der...
Kindertageseinrichtungen mussen sich an die veranderten Lebensbedingungen der Kinder anpassen, deshalb verandern sich ihre Bildungs- und Erziehungspla...