Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Literatur, Note: 2,0, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Jean-Philippe Toussaint, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, sich mit den Aspekten Zeit und Raum im Roman Fuir von Jean-Philipp Toussaint auseinanderzusetzen. Die Analyse des Protagonisten bzw. seiner korperlichen und geistigen Wahrnehmung von Zeit und Raum sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Die subjektive Perzeption der Welt, in der er sich bewegt, seiner...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Literatur, Note: 2,0, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Romanistik)...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: keine, Philipps-Universitat Marburg (Padagogik), Veranstaltung: Reformpadagogik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend vom Menschenbild Rudolf Steiners betrachtet man die Entwicklung vom Kleinkind zum Erwachsenen als eine Entfaltung in vier Stufen, den sogenannten Wesensgliedern," die jeweils sieben Jahre umfassen. Jeder Entwicklungsstufe wird dabei auch ein spezielles padagogisches Konzept zugeordnet, das nicht selten auch einen besonderen Charakter" des Padagogen fordert....
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: keine, Philipps-Universitat Marburg (Padagogik), Veranstaltung: Refo...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Linguistik, Note: keine, Philipps-Universitat Marburg, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Pragmatik kommt ursprunglich aus dem Griechischen und bedeutet Handeln, Tun, Tatigkeit. Die Pragmatik ist eine linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gebrauch sprachlicher Ausdrucke in Ausserungssituationen befasst und sich auf die Beziehung zwischen Zeichen und Zeichenbenutzer bezieht. Das heisst der Benutzer der Sprache bzw. der Zeichen und der jeweilige Kontext wird in die...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Linguistik, Note: keine, Philipps-Universitat Marburg, 31 Quellen im Literat...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Linguistik, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Kontrastive Phonetik des Deutschen und Franzosischen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in einem Satz zwei Worter aufeinander folgen, von denen das zweite mit Vokal anfangt und das erste mit Konsonant endet, der in isolierter Aussprache und vor konsonantisch anlautenden Wortern nicht ausgesprochen wird, und dieser Konsonant gesprochen wird, nennt man dieses Phanomen liaison. Wenn er in dieser Stellung nicht...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Linguistik, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg (Romanistik), Veranstalt...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Lexicologia, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit mochte ich mich, nach einem kurzen Uberblick uber Sprachgebiet und Sprecherzahl, zunachst mit der Geschichte der katalanischen Sprache beschaftigen und hierbei vor allem auf die Konflikte mit dem Spanischen und anderen Sprachen eingehen. Dann werde ich auf die aktuelle Sprachsituation, vor allem in Spanien, eingehen und hierbei...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg (Romani...
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Literatur, Note: 1,00, Philipps-Universitat Marburg (Romanistik), 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der interkulturellen Identitaten im Kontext der Immigration in den Werken des marokkanischstammigen franzosischen Autors Tahar Ben Jelloun. Durch die franzosische Kolonialgeschichte und die sich ab den 50erJahren anschlieende Immigrationsbewegung aus den Maghrebstaaten1 in den prosperierenden Westen entwickelte sich eine kulturelle...
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Literatur, Note: 1,00, Philipps-Universitat Marburg (Romanistik), 90 Quellen...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 12/15, Philipps-Universitat Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Moderne Mythen auf dem spanischen Theater, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, sich mit dem Werk Electra von Benito Perez Galdos auseinanderzusetzen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Entwicklung eines neuen Mythos - der Technik - in diesem Werk gelegt werden. Zunachst soll ein kurzer Uberblick uber das Leben des Autors gegeben werden, sowie ein kurzer...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 12/15, Philipps-Universitat Marburg (Roma...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Philipps-Universitat Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Spanisches Theater im 18. Jahrhundert, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit mochte ich mich mit dem Bild der Frau und ihrer Rolle in der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts auseinandersetzen. Das Theater Moratins hat in der Zeit der Aufklarung ("El siglo des Las luces") in Spanien ein Zeichen gesetzt und seiner Zeit groes Aufsehen erregt. Sein Blick auf die Rolle der Frau, ihre...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Philipps-Universitat Marburg (Romani...