Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Themen der antiken Mythologie in der nachmittelalterlichen Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit beschaftigt sich mit dem Gemalde "Bacchus und Ariadne" von Pier Francesco Mola, das um 1662 in Rom entstanden ist. (Abb. 1) Das Bild zeigt eine mythologische Szene zwischen dem Gott des Weines und der Tochter des kretischen Konigs Minos, Bacchus und Ariadne.1 Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Darstellung des...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Kunsthistorisches Institut), ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2+, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Kunsthistorisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit wird sich mit dem Bild "Die Toteninsel" von Arnold Bocklin auseinandersetzen. Insgesamt gibt es funf Fassungen, von denen heute noch vier erhalten sind. (Abb. 1-5) Sie entstanden alle in dem Zeitraum zwischen 1880 und 1886. Die erste im Format etwas hohere Fassung ist auf Leinwand, drei sind auf Holz und die Vierte ist auf Metall...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2+, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Kunsthistorisches Seminar), ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2+, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Kunsthistorisches Seminar), Veranstaltung: Romanische Kirchen in Koln um 1900, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit beschaftigt sich mit der ehemaligen Stiftskirche St. Maria im Kapitol in Koln. Ihr heutiges Erscheinungsbild, vor allem die Dreikonchenanlage, stammt grotenteils aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg. St. Maria im Kapitol war die am meisten beschadigte romanische Kirche in Koln....
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2+, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat ...