Heinrich 72. zu Lobenstein-Ebersdorf war vielleicht der bekannteste unter den vielen Grafen und Fursten des Hauses Reuss. Dass sein Name weit uber die Grenzen seines kleinen Landes hinaus bekannt wurde, liegt hauptsachlich er seinen oft skurrilen Wortschopfungen und Verordnungen, seiner Affare mit der spanischen Tanzerin Lola Montez und seiner Abdankung in Folge der 1848er Revolution. Dementsprechend zahlreich sind die Veroffentlichungen, die sich mit Heinrich 72. beschaftigen. So viele Berichte es gibt, so unterschiedlich sind auch die Urteile uber diesen Fursten. Die meisten Erzahlungen...
Heinrich 72. zu Lobenstein-Ebersdorf war vielleicht der bekannteste unter den vielen Grafen und Fursten des Hauses Reuss. Dass sein Name weit uber die...
Auguste Caroline Sophie wurde 1757 in Ebersdorf geboren. Dort regierte ihr Vater Graf Heinrich 24. Reuss zu Ebersdorf einen der kleinsten deutschen Kleinstaaten. Trotzdem wurde Auguste zu einer der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit und zur "Stammmutter des europaischen Hochadels." Sie heiratete den Erbprinzen Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld und reiste 1795 auf Einladung von Zarin Katharina II. mit ihren drei altesten Tochtern nach St. Petersburg. Katharinas Enkel Konstantin heiratete Augustes Tochter Juliane. Fur das kleine mitteldeutsche Herzogtum Coburg war diese...
Auguste Caroline Sophie wurde 1757 in Ebersdorf geboren. Dort regierte ihr Vater Graf Heinrich 24. Reuss zu Ebersdorf einen der kleinsten deutschen Kl...
Zehn Tage lang zog im Oktober 1806 die franzosische Hauptarmee fast ununterbrochen durch die reussische Residenz Ebersdorf. Napoleon machte das Schloss zu seinem Hautquartier. Fur die Bewohner des Dorfes und der "Herrnhuter Colonie" waren es aufregende Tage mit mancherlei Angsten und Schrecken. Der damalige Vorsteher der Brudergemein-Siedlung "Herrnhuter Colonie" Johann Heinrich Andresen hat einen ausfuhrlichen Bericht uber die Ereignisse dieser Tage geschrieben, der hier weitestgehend unverandert wiedergegeben wird."
Zehn Tage lang zog im Oktober 1806 die franzosische Hauptarmee fast ununterbrochen durch die reussische Residenz Ebersdorf. Napoleon machte das Schlos...
Die Zinzendorf-Apotheke Ebersdorf, eine der beiden Apotheken der Stadt Saalburg-Ebersdorf, blickt auf eine 270jahrige Geschichte zuruck. Seit 220 Jahren ist sie im selben Gebaude untergebracht. Entstehung und Entwicklung der Apotheke sind eng mit der Herrnhuter Brudergemeine verknupft. 1746 wurde die "Herrnhuter Colonie" in Ebersdorf gegrundet. Im selben Jahr wurden auch die Anfange mit der Apotheke gemacht. Bis 1937 blieb die Apotheke im Besitz der Brudergemeine und alle Apotheker waren Mitglied dieser Gemeinschaft. Die Apotheke uberstand Nationalsozialismus, Krieg und sozialistische...
Die Zinzendorf-Apotheke Ebersdorf, eine der beiden Apotheken der Stadt Saalburg-Ebersdorf, blickt auf eine 270jahrige Geschichte zuruck. Seit 220 Jahr...
Die Ortsgemeine Ebersdorf der Herrnhuter Brudergemeine besteht seit 270 Jahren. Als Grundungsdatum gilt der 16. Oktober 1746, der Tag an dem das Gemeinhaus mit dem Versammlungssaal eingeweiht wurde. Anfangs gab es noch keine Orgel im Saal. Die erste, 1756 eingebaute Orgel, war eine Geschenk des Grafen Heinrich 24. Reuss j.L. und stammte aus dem Kirchensaal des Ebersdorfer Schlosses. Schon 1761 wurde sie durch ein Instrument des Arnstadter Orgelbaumeisters Johann Stephan Schmaltz ersetzt. 1877 gab es nochmals eine neue Orgel durch Adam Eifert. Bis in die heutige Zeit jedoch ist der alte, aus...
Die Ortsgemeine Ebersdorf der Herrnhuter Brudergemeine besteht seit 270 Jahren. Als Grundungsdatum gilt der 16. Oktober 1746, der Tag an dem das Gemei...
Mit 14 musste Anna ihr mahrisches Dorf verlassen und fand in der Herrnhuter Brudergemeine des Grafen Zinzendorf die ersehnte neue Heimat und Erfullung ihrer Traume. Trotzdem war es kein geruhsames Leben, das dort auf sie wartete. Im Auftrag und Dienst der Gemeine reiste sie nach verschiedenen Gegenden Deutschlands und Europas. Auf dem Weg nach Persien wurde ihr Mann Dr. Krugelstein in Russland verhaftet. Wahrend seiner elfjahrigen Festungshaft in St. Petersburg und der anschlieenden Verbannung nach Kasan stand ihm Anna treu zur Seite. Nach seinem Tod machte sie sich mit ihrer kleinen Tochter...
Mit 14 musste Anna ihr mahrisches Dorf verlassen und fand in der Herrnhuter Brudergemeine des Grafen Zinzendorf die ersehnte neue Heimat und Erfullung...