Diese Pilotstudie zur Schulpolitik in der amerikanischen Besatzungszone stellt die Reformbestrebungen vor, beschreibt die Positionen des bayerischen Kultusministeriums (personifiziert in Alois Hundhammer) und thematisiert die Entnazifizierung der Lehrerschaft. Eindringlich ist das Bild vom Schulalltag in der Trummerzeit: Bis zu 85 Schuler pro Klasse wurden in mehreren Schichten unterrichtet - mit knurrenden Magen bei eisigen Temperaturen. Verstandlich, dass die Ideen der Schulreformer nicht selten auf Unverstandnis stiessen. Viele Schulhauser waren zerstort und mussten erst wieder aufgebaut...
Diese Pilotstudie zur Schulpolitik in der amerikanischen Besatzungszone stellt die Reformbestrebungen vor, beschreibt die Positionen des bayerischen K...
Die Aufklarung, die in Deutschland von mehreren Zentren ausging und stark akademisch gepragt war, hatte nicht nur eine intellektuelle Dimension. Sie war auch eine praxisbezogene Bewegungen, die die intellektuellen Erkenntnisse in einen vernunftig gestalteten Alltag einbauen wollte. Die Aufklarung rief nicht nur spezifische Formen der Geselligkeit und Kommunikation hervor, sondern veranderte auch die Medienlandschaft des 18. Jahrhunderts. Mit diesen Aspekten beschaftigt sich der sozialhistorisch gepragte enzyklopadische Uberblick, wahrend der Forschungsbericht die Rezeptionsgeschichte der...
Die Aufklarung, die in Deutschland von mehreren Zentren ausging und stark akademisch gepragt war, hatte nicht nur eine intellektuelle Dimension. Sie w...