In diesem Band werden neue Ergebnisse vorgestellt, die anlasslich des 700. Geburtstages Giovanni Boccaccios 2013 im interdisziplinaren Dialog zwischen Literaturwissenschaftlern, Historikern, Sozial- und Medienwissenschaftlern in Marburg ausgetauscht wurden. Vor allem sein Hauptwerk in Volgare, das Decameron (Zehntagewerk, eine geistreiche Anspielung auf das Hexameron, das Sechstagewerk der Schopfungsgeschichte), hat die Literatur und Kunst Europas nachhaltig beeinflusst. Gepragt von zwei Kulturen, dem kommunalen Leben der Republik Florenz und der franzosischen Hofkultur Neapels,...
In diesem Band werden neue Ergebnisse vorgestellt, die anlasslich des 700. Geburtstages Giovanni Boccaccios 2013 im interdisziplinaren Dialog zwischen...
Im interdisziplinaren Dialog, aus der Sicht der Theologie, der Literatur- und Kunstgeschichte sowie der Soziologie und Geschichte werden in diesem Band die vielfaltigen Aspekte weiblicher Religiositat von der Antike bis heute dargestellt. Ziel des Bandes ist es, konkrete Formen von Frauenfrommigkeit im gesellschaftlichen und kulturhistorischen Wandel zu untersuchen und Veranderungen im alteren Juden- und Christentum, im Laufe des Mittelalters und der fruhen Neuzeit bis hin zum Fundamentalismus der Moderne aufzuzeigen."
Im interdisziplinaren Dialog, aus der Sicht der Theologie, der Literatur- und Kunstgeschichte sowie der Soziologie und Geschichte werden in diesem Ban...
Im Literaturverstaauml;ndnis der alteren Germanistik galt das 12. Jahrhundert fraglos als Epoche des Aufbruchs, wahrend das 13. Jahrhundert als "Abstieg," als politischer und literarischer "Niedergang" empfunden wurde. Literaturtheoretische und uuuml;berlieferungsgeschichtliche Ansatze der letzten Zeit stellen diese Periodisierung jedoch mehr und mehr in Frage. In Deutschland ist ein spurbarer Aufschwung der Laienkultur kaum vor 1170 zu verzeichnen, und erst im 13. Jahrhundert dringt die Volkssprache nahezu in alle Bereiche der literarischen Kommunikation vor. Diese innovative Schubkraft des...
Im Literaturverstaauml;ndnis der alteren Germanistik galt das 12. Jahrhundert fraglos als Epoche des Aufbruchs, wahrend das 13. Jahrhundert als "Absti...
Anlasslich des 800. Geburtstages der heiligen Elisabeth von Thuringen wurde 2007 in Marburg ein wissenschaftliches Symposion durchgefuhrt, das Elisabeths karitatives Wirken in den Kontext der grossen religiosen Bewegungen jener Zeit stellte. Die Subjektivierung der Frommigkeit, die von den grossen Reformorden ausging, erfasste um 1200 nachhaltig auch die Laiengesellschaft. Vor allem Frauen drangten nach Teilhabe am religiosen Leben und strebten eine moglichst radikale Nachfolge Christi an. Ergriffen vom neuen Ideal der Armut und Askese waren sie bereit, ihre bisherigen sozialen Bindungen...
Anlasslich des 800. Geburtstages der heiligen Elisabeth von Thuringen wurde 2007 in Marburg ein wissenschaftliches Symposion durchgefuhrt, das Elisabe...