Schellings "Philosophie der Mythologie" ist Teil seiner positiven Philosophie, mit der er Hegel zu uberwinden sucht. Sein neuer Theorietyp weist sich dadurch aus, dass er Religion nicht immer schon vom Logos aus denkt. Damit kritisiert er insbesondere Hegels Allegorese des Mythos, die in diesem nur Logos in der Form der Unmittelbarkeit zu erkennen vermag. Daraus folgen wichtige Modifikationen auf dem Gebiet der Metaphysik. Gegen Hegels Vollendung der Autonomie eines absoluten Subjekts geht Schelling auf die antike Ontonomie zuruck, die er ihrerseits aus der Theonomie des mythologischen...
Schellings "Philosophie der Mythologie" ist Teil seiner positiven Philosophie, mit der er Hegel zu uberwinden sucht. Sein neuer Theorietyp weist si...
Skepsis ist die Bezeichnung für eine philosophische Haltung, die grundsätzlich in Frage stellt, dass wir überhaupt irgendetwas wissen können. Trotz der Erfolge der modernen Naturwissenschaften kehrt diese Frage in der gegenwärtigen Philosophie wieder. Denn es ist gerade die Wissenschaft, die uns lehrt, dass die Welt anders ist, als sie uns erscheint. Daher stellt sich für einen Skeptiker die Frage, ob sie nicht auch anders sein könnte, als sie der Wissenschaft erscheint. Diese Frage führt auf den Unterschied von Sein und Schein, von dem die antike Skepsis ihren Ausgang nimmt und der...
Skepsis ist die Bezeichnung für eine philosophische Haltung, die grundsätzlich in Frage stellt, dass wir überhaupt irgendetwas wissen können. Trot...
Es gilt inzwischen als ausgemacht, daß die neuzeitliche Erkenntnistheorie das Problem des Solipsismus entdeckt habe. Die antike Philosophie hingegen habe ausgehend von einem "gesunden" Realismus die Existenz einer nichtmentalen Außenwelt niemals in Frage gestellt. Diese Auffassung ist falsch, wie Markus Gabriel in seiner originellen Studie zeigt. Die antike Skepsis, so seine These, hat das Außenweltproblem auf eine ungleich radikalere Weise als die Frühe Neuzeit durchdacht. Im Durchgang durch die skeptische Antiphilosophie des Sextus Empiricus und durch Plotins idealistische Metaphysik...
Es gilt inzwischen als ausgemacht, daß die neuzeitliche Erkenntnistheorie das Problem des Solipsismus entdeckt habe. Die antike Philosophie hingegen ...
Transcendental Ontology in German Idealism: Schelling and Hegel sheds remarkable light on a question central to post-Kantian philosophy: after the Copernican Revolution in philosophy, what can philosophy say about the world or reality as such? What remains of ontology's task after Kant? This is a question often overlooked in contemporary scholarship on German Idealism.
Markus Gabriel offers a refreshing reinvigoration of a range of questions concerning scepticism, corporeality, freedom, the question of being, the absolute and the modal status of our determinations and...
Transcendental Ontology in German Idealism: Schelling and Hegel sheds remarkable light on a question central to post-Kantian philosophy: aft...
Where do we come from? Are we merely a cluster of elementary particles in a gigantic world receptacle? And what does it all mean?
In this highly original new book, the philosopher Markus Gabriel challenges our notion of what exists and what it means to exist. He questions the idea that there is a world that encompasses everything like a container life, the universe, and everything else. This all-inclusive being does not exist and cannot exist. For the world itself is not found in the world. And even when we think about the world, the world about which we think is obviously not...
Where do we come from? Are we merely a cluster of elementary particles in a gigantic world receptacle? And what does it all mean?
A new realist ontology based on the concept of fields of sense Markus Gabriel presents us with an innovative answer to one of the central questions of philosophy: What is the meaning of 'being' - or, rather, 'existence' - and how does that concept relate to the totality of what there is? Gabriel argues that there is no all-encompassing totality: that the world, in the traditional sense of a domain of all domains, cannot exist. Yet, he convincingly shows that this does not entail ontological nihilism. Rather, he argues that the non-existence of the world entails an infinity of domains...
A new realist ontology based on the concept of fields of sense Markus Gabriel presents us with an innovative answer to one of the central question...