Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger
Entstanden: 1811/12. Erstdruck: In: Die Marchen des Clemens Brentano. Zum Besten der Armen nach dem letzten Willen des Verfassers herausgegeben von Guido Gorres. Erster Band, Stuttgart und Tubingen (Cotta) 1846.
Textgrundlage ist die Ausgabe: Clemens Brentano: Werke. Herausgegeben von Friedhelm Kemp, Band 1-4, Munchen: Hanser, 1963-1968].
Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger
Entstanden: Zwischen 1805 und 1811.
Erstdruck: Die Marchen des Clemens Brentano. Zum Besten der Armen nach dem letzten Willen des Verfassers herausgegeben von Guido Gorres. Zweiter Band, Stuttgart und Tubingen (Cotta) 1847. Das Marchen von dem Myrtenfraulein war zuvor bereits erschienen in: Iris....
In den Jahren 1810 - 1812 schrieb Clemens Brenatno vier langere Erzahlungen unter dem Titel Marchen vom Rhein," die jedoch erst 1846 veroffentlicht wurden. Die ersten beiden Geschichten gehoren zusammen, die anderen Beiden sind eigenstandig. Die drei Erzahler der Marchen, der Muller Radlauf, die Fischerin Marzibille und Meister Meckerling mussen Geschichten und Marchen erzahlen, um ihre Kinder und die geliebte Prinzessin aus der Gewalt des Rheinkonigs zu erlosen. ...
In den Jahren 1810 - 1812 schrieb Clemens Brenatno vier langere Erzahlungen unter dem Titel Marchen vom Rhein," die jedoch erst 1846 veroffentlicht wu...