Die Studie behandelt unter philosophischem, sprachtheoretischem und theologischem Aspekt antike Vorstellungen von der Gottessprache. Sie zeigt im ersten Hauptteil, dass der bei Homer vorliegenden und die griechisch-romische Antike pragenden anthropomorphen Gottesvorstellung ein von der Menschensprache typologisch nicht unterschiedenes Gotteridiom entspricht, dass griechische Philosophen aber, ihrer sublimierten Gottesvorstellung entsprechend, Gott auch eine unphonetische Geistsprache zudenken. Der zweite Hauptteil thematisiert die weltschaffende Rede des biblischen Gottes und deren...
Die Studie behandelt unter philosophischem, sprachtheoretischem und theologischem Aspekt antike Vorstellungen von der Gottessprache. Sie zeigt im erst...
Der Autor thematisiert die Funktion der Tropologie in Origenes' Hermeneutik und Exegese. Er behandelt dessen Tropus-Begriff, Methodologie und Zeichentheorie. In diesem Kontext klart er die Methode des Alexandriners, biblische Ausdrucke nach dem heuristischen Prinzip der doppelten Bezugswelt als Tropen zu identifizieren und diese nach ihrer Zugehorigkeit zum ublichen Sprachgebrauch oder zur Welt der Spiritualitat zu kategorisieren. Die Darstellung der origenischen Dialektik fuhrt dem Leser das begriffliche Arsenal vor Augen, mit dessen Hilfe der Exeget der Bibel deren geistige Bedeutung...
Der Autor thematisiert die Funktion der Tropologie in Origenes' Hermeneutik und Exegese. Er behandelt dessen Tropus-Begriff, Methodologie und Zeichent...