Grosse politische Entscheidungen fielen nie in Lauenburg, obwohl es bis 1356 kurfurstliche Residenz war. Aber sie wirkten sich aus. Die erste Geschichte der Elbstadt, ausgestattet mit Bildern und Tabellen, schildert aus weit verstreuten Akten vor allem das Gemeinwesen: ohne Umland, gefahrdet zwischen Berg und Fluss, dazu noch politisch zerrissen, orientierte es sich weitraumig, kaufmannisch, Schiffahrt treibend, kleinindustriell. Welche Steuern man zahlte, wie die Hauser baute und einrichtete, arbeitete und feierte, was die Bewohner erlitten, Familien- und Rechtsverhaltnisse, Sprache,...
Grosse politische Entscheidungen fielen nie in Lauenburg, obwohl es bis 1356 kurfurstliche Residenz war. Aber sie wirkten sich aus. Die erste Geschich...
Lauenburg tanzt aus der Reihe. Als Territorium und als Ort. Seinen alten Namen Niedersachsen ubernahm ein Bundesland, dem es nicht angehort. Einst kannten seine Nachbarherzogtumer Leibeigenschaft, spater starken Nationalsozialismus. Beides war ihm fremd. Frauen standen wichtige Sonderrechte zu. Durch viele Jahrhunderte hindurch hatte der kleine Ort nur eine Kirche, aber funf Burgermeister zugleich. Uber 10.000 Daten zum alten Baubestand durften eine europaische Raritat sein. Familienforschern erschliessen sich hundert fruhneuzeitliche, kirchenbuchlose Jahre neu. Die Einwohner der...
Lauenburg tanzt aus der Reihe. Als Territorium und als Ort. Seinen alten Namen Niedersachsen ubernahm ein Bundesland, dem es nicht angehort. Einst kan...
Ein uberraschendes Buch. Obwohl Deutschlands Kirchengeschichte gut erforscht ist, gibt es keine Gesamtdarstellung derjenigen im sachsischen Stammesherzogtum Heinrich des Lowen und was daraus wurde. Archivarbeit lieferte das Material. Es fuhrt von der Slawenmission bis 1980, als ein Gericht diese Kirche aufhob. Eingeschlossen ist die Geschichte der Schule und ihrer Konzepte, bis der Staat sie ubernahm. Die Kirche eines Herzogtums, das Frauen besondere Rechte gab und nie Leibeigenschaft kannte, bietet viel Ungewohnliches, doch keine Sensationen. Dazu gehoren die Gesangbuchgeschichte, einige...
Ein uberraschendes Buch. Obwohl Deutschlands Kirchengeschichte gut erforscht ist, gibt es keine Gesamtdarstellung derjenigen im sachsischen Stammesher...