Die Theorie des Bewusstseins ist Desiderat marxistischen Denkens. Trotz Ausarbeitungen in einzelnen Feldern liegt eine entwickelte Theorie des menschlich-gesellschaftlichen Bewusstseins, die dieses als Konkretum Einheit von Tatigkeit und Vergegenstandlichung im Detail wie im Ganzen erfasst, in diesem Denken nicht vor. Ziel dieser Studie ist es, diesen Mangel ein Stuck weit abzubauen. Bewusstsein in der hier vertretenen Auffassung ist Teil des geschichtlichen Ensembles gesellschaftlicher Verhaltnisse. Seine Genesis liegt in der gegenstandlichen Tatigkeit des Menschen. Es ist unmittelbar als...
Die Theorie des Bewusstseins ist Desiderat marxistischen Denkens. Trotz Ausarbeitungen in einzelnen Feldern liegt eine entwickelte Theorie des menschl...
an o" - do praktiko - signifas la alikonstruadon de tiu i mondo la ia teoria nocio: ia kiel vera supozata ekkono. Tiu alikonstruado de la mondo ne estas celo por si mem (...) i sekvas (...) certan celon kaj staras sub la normo de etiko, kiu fondi as el tiu celo. i postulas la ampleksan homan emancipi on: Renversendaj estas iuj kondi oj (...), en kiuj la homo estas humiligata, servutigata, forlasita, malestiminda estulo" (p. 6) Markso nomas tiun frazon la kategoria imperativo de la nova mondpercepto, kiun li estas ellaboranta. (Thomas Metscher)"
an o" - do praktiko - signifas la alikonstruadon de tiu i mondo la ia teoria nocio: ia kiel vera supozata ekkono. Tiu alikonstruado de la mondo ne est...
Seit der Gegenreformation im 17. Jahrhundert ist auf dem Territorium der Habsburger-Monarchie vor allem eine Kultur der politischen Unterdruckung und der Untertanigkeit ausgeformt worden, die bis heute nachwirkt. Verhindert werden sollte unter anderem das Eindringen westlicher Einflusse: Aufklarung und Revolution, Parlamentarismus und Konstitutionen, burgerlich-liberales Gedankengut und allzu entwickelte kapitalistische Wirtschaftsweise. Allerdings gab es auch Elemente einer untergrundigen Tradition der Widerstandigkeit, Ansatze demokratischer Denk- und Verhaltensweisen sowie Streben...
Seit der Gegenreformation im 17. Jahrhundert ist auf dem Territorium der Habsburger-Monarchie vor allem eine Kultur der politischen Unterdruckung und ...