Eos eos wird in der Odysee etwa 95 Mal erwahnt. Sowohl der Eigenname als auch das Substantiv fur die Tageszeit-Bezeichnung -Morgen- sind durch dasselbe Wort bezeichnet und unterscheiden sich zunachst nur durch die Gross- bzw. Kleinschreibung. Sind Eos und eos in der Odysee begrifflich vollig getrennt? Oder, wenn nicht, wie weit ist in der Datierung -Morgen- die Gottheit Eos mitenthalten und umgekehrt? Oder anders: Gibt es in jenen Nennungen, die nicht den Eigennamen meinen, einen numinosen Gehalt, und wenn, wie gross oder wie gering ist er? Im Verlauf der Untersuchung...
Eos eos wird in der Odysee etwa 95 Mal erwahnt. Sowohl der Eigenname als auch das Substantiv fur die Tageszeit-Bezeichnung -Morgen- sind durch ...
In diesem sechsten Band seiner Fruhkult-Untersuchungen sucht und findet der Autor Bestatigung fur die bereits bekannten Symptome des Sonnen-Flusskultes durch den neu zu erschliessenden Teilbereich des Vogelkultes. Der Beginn dieser Grossuntersuchung fuhrt von Troizen zum Parnass (mit Delphi), Kalydon, Andania, Oichalia, Trachis und anderen, und den Kultkoniginnen Marpessa, Deianeira (mit Herakles ) Iole usw. Alle diese Orte und Personen sind eng mit einem Teilbereich des Vogelkultes, seiner Alkyone-Variante, verknupft und stehen auch in enger Verbindung mit den ebenfalls behandelten Zentren...
In diesem sechsten Band seiner Fruhkult-Untersuchungen sucht und findet der Autor Bestatigung fur die bereits bekannten Symptome des Sonnen-Flusskulte...
Den letzten erscheinenden Band der Praolympik-Untersuchungen widmet der Autor dem Poseidon in den homerischen Epen. Durch die genaue Betrachtung der Handlung des Poseidon und seiner Epitheta wird sehr rasch bestatigt, dass er erstens auch ein Praolympier ist, wie alle anderen bis jetzt untersuchten -Olympier-, und er zweitens ursprunglich rein gar nichts mit dem Meer zu tun hatte, zu dessen Gott er durch Homer gemacht wurde. Nie befiehlt er dem Meer. Er befiehlt dem Wind, den Flussen (Susswasser) und vor allem der Erde (Beben und Vulkanismus). Verdeutlicht wird das durch seine Epitheta die...
Den letzten erscheinenden Band der Praolympik-Untersuchungen widmet der Autor dem Poseidon in den homerischen Epen. Durch die genaue Betrachtung der H...
Schon in der Antike hielt Rhodos an seinen oft altertumlichen Traditionen fest. Im Laufe der Untersuchung der Mythen und Grabungsfunde kristallisiert sich ein vorgriechischer Kult und dessen Kriterien unter der Dominanz der Frau heraus. Die rhodische Kultentwicklung hingegen ist gekennzeichnet durch die Phasen der Deszendenz dieser Dominanz. Im Zentrum der Studie steht Helios, der Herrscher der Insel, aber auch Athene als Gattin und Mutter der Korybanten."
Schon in der Antike hielt Rhodos an seinen oft altertumlichen Traditionen fest. Im Laufe der Untersuchung der Mythen und Grabungsfunde kristallisiert ...