Nach dem Erfolg ihrer ersten Buchverffentlichung Goethes Briefwechsel mit einem Kinde (1835) hatte Bettine zunchst nur wenig Interesse an einer literarischen Laufbahn gezeigt. Erst fnf Jahre spter erschien ihr zweites Werk, Die Gnderode, und daraufhin entstanden in rascher Folge Dies Buch gehrt dem Knig, Clemens Brentano s Frhlingskranz, eine Vielzahl von halbffentlichen Briefen und Broschren sowie Teile eines Armenbuches. Inzwischen hat man die innere Einheit dieses breiten Spektrums im politischen Wollen der Bettine von Arnim gefunden.Bettines freier Umgang mit den Originalbriefen, die...
Nach dem Erfolg ihrer ersten Buchverffentlichung Goethes Briefwechsel mit einem Kinde (1835) hatte Bettine zunchst nur wenig Interesse an einer litera...
Arnim, Bettina von Schmitz, Walter Steinsdorff, Sibylle von
"Ich weiß, was ich bedarf! - ich bedarf, daß ich meine Freiheit behalte. Zu was? - dazu, daß ich das ausrichte, und vollende, was eine innere Stimme mir aufgibt zu tun." Auch bei der Herausgabe der Briefwechsel mit ihrem Bruder Cemens, mit Karoline von Günderrode und mit Goethe hat sich Bettine auf ihre Freiheit berufen und sie praktiziert: die Freiheit künstlerischen Gestaltens und Umgestaltens. Es scheint, als habe sie beim Komponieren und Umkomponieren der Briefwechsel immer jene Erfahrung intensiv erlebt, die Ernst Bloch einmal genannt hat: "des Ausformens rätselhafte Seligkeit"....
"Ich weiß, was ich bedarf! - ich bedarf, daß ich meine Freiheit behalte. Zu was? - dazu, daß ich das ausrichte, und vollende, was eine innere Stimm...
Arnim, Bettina von Schmitz, Walter Steinsdorff, Sibylle von
"Ich weiß, was ich bedarf! - ich bedarf, daß ich meine Freiheit behalte. Zu was? - dazu, daß ich das ausrichte, und vollende, was eine innere Stimme mir aufgibt zu tun." Auch bei der Herausgabe der Briefwechsel mit ihrem Bruder Cemens, mit Karoline von Günderrode und mit Goethe hat sich Bettine auf ihre Freiheit berufen und sie praktiziert: die Freiheit künstlerischen Gestaltens und Umgestaltens. Es scheint, als habe sie beim Komponieren und Umkomponieren der Briefwechsel immer jene Erfahrung intensiv erlebt, die Ernst Bloch einmal genannt hat: "des Ausformens rätselhafte Seligkeit"....
"Ich weiß, was ich bedarf! - ich bedarf, daß ich meine Freiheit behalte. Zu was? - dazu, daß ich das ausrichte, und vollende, was eine innere Stimm...
Arnim, Bettina von Schmitz, Walter Steinsdorff, Sibylle von
Tief verwurzelt in der Kommunikationskultur der Romantik, zeichnet sieh das Briefwerk Bettine von Arnims zugleich durch ein ganz eigenständiges Strukturmerkmal aus: Wie ihre Briefe nie nur pragmatische Mitteilungen formulieren, sondern stets auch die Lust am poetischen Spiel vermitteln, so sind umgekehrt die von ihr veröffentlichten Bücher nie ganz aus den Briefwechseln mit den verschiedensten Korrespondenten herauszulösen. Die Vernetzung von Büchern und Korrespondenzen ist das Ergebnis einer bewußt vorangetriebenen Grenzüberschreitung, mit der Bettine gegen die in ihren Augen leblose...
Tief verwurzelt in der Kommunikationskultur der Romantik, zeichnet sieh das Briefwerk Bettine von Arnims zugleich durch ein ganz eigenständiges Struk...
Diese Ausgabe der Reihe "Suhrkamp Basis Bibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium" bietet Max Frischs Homo faber zusammen mit einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Werks erforderlichen Informationen enthält: einen Überblick über die literarhistorischen Voraussetzungen, eine Einführung in das Erzählverfahren und die Komponenten des Inhalts, die Entstehungs- und Textgeschichte, Selbstaussagen des Autors zu seinem Werk, eine Dokumentation der Rezeptionsgeschichte, Wort- und Sacherläuterungen, eine Analyse der unterschiedlichen Deutungsansätze sowie Literaturhinweise....
Diese Ausgabe der Reihe "Suhrkamp Basis Bibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium" bietet Max Frischs Homo faber zusammen mit einem Kommentar,...
Der vorliegende Band will Sibylle von Steinsdorff fur ihre langjahrige Forschungs- und Editionstatigkeit im Bereich der deutschen Literatur der Romantik, des Biedermeier und des Vormarz ehren. Die hier versammelten Beitrage von Kollegen und Freunden konzentrieren sich dementsprechend auf Themen und Gegenstande aus dem Zeitraum von 1800 bis 1848. Interpretationen einzelner Texte stehen dabei neben komparatistisch angelegten Uberblicksdarstellungen, Quellenforschungen neben Studien zur Rezeption.
Der vorliegende Band will Sibylle von Steinsdorff fur ihre langjahrige Forschungs- und Editionstatigkeit im Bereich der deutschen Literatur der Rom...