Einordnung 4.4.1. Es wurde bereits sichtbar, dass sich die Konzeption der inhaltbezogenen Grammatik in stetiger Entwicklung (wenn auch nicht grundsatzlicher Ver anderung) befindet. Um 1930 hat Weisgerber die ersten Ansatze zu seiner Sprachauffassung entwickelt ("Muttersprache und Geistesbildung," 1929, und "Die Stellung der Sprache im Aufbau der Gesamtkultur," 1933); dieses Gesprach zu Beginn der 30er Jahre stand im Zusammenhang mit Ipsen, Porzig, Trier und Schmidt-Rohr. Sein vierbandiges Hauptwerk "Von den Kraften der deutschen Sprache" legte Weisgerber erst 1949/50 vor. Daraus lasst sich...
Einordnung 4.4.1. Es wurde bereits sichtbar, dass sich die Konzeption der inhaltbezogenen Grammatik in stetiger Entwicklung (wenn auch nicht grundsatz...
Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss uber Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe ubergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bande sind zum Teil informierende Einfuhrungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeitrage.
Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss uber Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer...