Vierzeiler (Schnaderhupfel) und gesungene Tanzverse sind kein ausschliesslich alpenlandisches Phanomen, sondern in allen deutschen Liedlandschaften belegt; sie sind eine sozialkritische und zwischenmenschliche Kommunikationsform von erstaunlicher Intensitat und damit eine 'aufregende' kulturhistorische Quelle fur die Zeit seit dem spaten 18. Jahrhundert. Die 'betroffenen' Magde und Knechte 'interpretieren' hier ihre traditionsgebundene Welt. Nach Themenbereichen aufgeschlusselte Typen offenbaren den Reichtum der bisher weitgehend unbeachteten mundlichen Uberlieferung nach den Quellen des...
Vierzeiler (Schnaderhupfel) und gesungene Tanzverse sind kein ausschliesslich alpenlandisches Phanomen, sondern in allen deutschen Liedlandschaften be...
Spuren der Tradition in den klassischen Bereichen von u.a. deutscher und skandinavischer Volksballade (Sprach- und Strukturformeln; die sogenannte epische Formel und die balladeske Erzahlweise), von Marchen (norwegische und deutsche) und von popularer Lieduberlieferung aufzudecken, gehort an sich zum Handwerkszeug des Folkloristen. Spannend wird solche Spurensicherung, wo der Verfasser in exemplarischen Einzelstudien den weiten Bogen von der Spatantike bis zur Gegenwart bestreicht, facherubergreifend argumentiert (Ikonographie, Bildformeln, Nibelungenballaden, Rechtsgeschichte, literarische...
Spuren der Tradition in den klassischen Bereichen von u.a. deutscher und skandinavischer Volksballade (Sprach- und Strukturformeln; die sogenannte epi...