Adornos Vorlesung von 1960/61 kann fr jenes Buch ber Heidegger stehen, das Adorno nicht geschrieben hat - und nicht schreiben wollte. Es ist zugleich die versptete Ausfhrung eines Projekts, das Walter Benjamin schon um 1930, bald nach dem Erscheinen von Sein und Zeit, verfolgt hatte, ohne es je auszufhren:den Heidegger zu zertrmmern, wie er formulierte. Fr Adorno bedurfte es nicht der Erinnerung an den Plan des Freundes; wie dieser hatte er bereits unmittelbar nach Erscheinen von Sein und Zeit, also lngst vor Heideggers berchtigter Rektoratsrede, reagiert und die Fundamentalontologie...
Adornos Vorlesung von 1960/61 kann fr jenes Buch ber Heidegger stehen, das Adorno nicht geschrieben hat - und nicht schreiben wollte. Es ist zugleich ...
Die Vorlesung ber Negative Dialektik ist die letzte der vier Vorlesungen aus den Jahren 1960 bis 1966, die die Entstehung von Adornos Negativer Dialektik begleiteten. Zusammen mit den drei vorangehenden Vorlesungen Ontologie und Dialektik, Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit sowie Metaphysik. Begriffe und Probleme bildet sie sowohl eine Propdeutik als auch den Selbstkommentar zu Adornos Hauptwerk von 1966. In der Variation von Themen, die sich im Buch unter dem Titel Einleitung finden, entfaltet Adorno in den Vorlesungen eine Theorie der geistigen Erfahrung, in der er diejenige...
Die Vorlesung ber Negative Dialektik ist die letzte der vier Vorlesungen aus den Jahren 1960 bis 1966, die die Entstehung von Adornos Negativer Dialek...
Die sthetische Theorie ist die letzte groe Arbeit Adornos, die bei seinem Tode kurz vor ihrer Vollendung stand. Sie wird als eines seiner Hauptwerke angesehen und war von Adorno selbst zweifellos als solches geplant: Die sthetische Theorie sollte neben der Negativen Dialektik und einem geplanten moralphilosophischen Werk das darstellen, was Adorno - wie er sagte - in die Waagschale zu werfen hatte.
Die sthetische Theorie ist die letzte groe Arbeit Adornos, die bei seinem Tode kurz vor ihrer Vollendung stand. Sie wird als eines seiner Hauptwerke a...
Dreizehn Jahre lang, von 1927 bis zu seinem Tod 1940, arbeitete Benjamin an dem als Hauptwerk geplanten Buch ber Paris, dem sogenannten Passagenwerk: einer materialen Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts.
Dreizehn Jahre lang, von 1927 bis zu seinem Tod 1940, arbeitete Benjamin an dem als Hauptwerk geplanten Buch ber Paris, dem sogenannten Passagenwerk: ...
Benjamin, Walter Tiedemann-Bartels, Hella Tiedemann, Rolf
Die posthum erschienenen Ausgaben von Benjamins Schriften enthalten nur eine Auswahl der Kritiken und en. In ihrer ganzen Weite und Eindringlichkeit wird Benjamins literaturkritische Tätigkeit erstmals durch den dritten Band der Gesammelten Schriften dokumentiert. Er zeigt Benjamin als den bedeutendsten Kritiker seiner Zeit - eine Position, die er ganz bewußt mit der Umsicht des "Strategen im Literaturkampf" angestrebt hatte und die ihm, nach Vorliegen dieses Bandes, kaum noch bestritten werden kann. Benjamins Kritiken und en aus den letzten Jahren seines Lebens gelten zunehmend...
Die posthum erschienenen Ausgaben von Benjamins Schriften enthalten nur eine Auswahl der Kritiken und en. In ihrer ganzen Weite und Eindringlichkeit w...
Benjamin, Walter Tiedemann, Rolf Schweppenhäuser, Hermann
Unter den Fragmenten vermischten Inhalts findet sich eine Anzahl "Ästhetischer Fragmente"; die überwiegende Mehrzahl aber wird von unvollendeten, bruchstückhaften Texten, Fragmenten im Wortsinn, gebildet. Charakteristisch ist, daß der größte Teil dieser Texte in den Jahren zwischen 1916 und etwa 1923 entstanden ist: Jahren, in denen Benjamins Denken sich der schulphilosophischen - neukantianischen wie phänomenologischen - Fesseln entledigte und zu jenen dialektischen Einsichten gelangte, die heute als die originären und unverwechselbaren dieses Philosophen gelten. Die...
Unter den Fragmenten vermischten Inhalts findet sich eine Anzahl "Ästhetischer Fragmente"; die überwiegende Mehrzahl aber wird von unvollendeten, br...