The Heidelberg Manuscript P of Otfrid's Evangelienbuch also leads us close to the author. It was written at the end of the 9th century by two of Otfrid's pupils, who had already been involved with V (Cod. Vindobonensis 2687) (Vol. I,1 and I,2) and is characterised by artistic illuminated capitals, display scripts, neumata and historically significant linguistic variants. Manuscript D ("Discissus" Fulda around 975), of which only fragments have been preserved, completes the diplomatic edition of Otfrid texts VPD.
The Heidelberg Manuscript P of Otfrid's Evangelienbuch also leads us close to the author. It was written at the end of the 9th century by...
Als einmaliger Glucksfall innerhalb der fruhmittelalterlichen Textuberlieferung ist schon fruher die Erhaltung des Otfridschen Handexemplars in Gestalt der Wiener Handschrift (Cod. 2687) gewurdigt worden. Die Heidelberger Handschrift (Pal. Lat. 52) setzt dazu eine weitere Pointe. Sie stammt nicht nur aus Otfrids Skriptorium, sie ist sogar von den gleichen Hauptmitarbeitern wie in V direkt kopiert und in vielfacher Hinsicht verfeinert und kunstlerisch weiterentwickelt worden. Dies geschah wohl noch zu Lebzeiten Otfrids im letzten Viertel des 9. Jahrhunderts, allerdings ohne Korrekturen des...
Als einmaliger Glucksfall innerhalb der fruhmittelalterlichen Textuberlieferung ist schon fruher die Erhaltung des Otfridschen Handexemplars in Ges...