Mintz and Schwartz offer a fascinating tour of the corporate world. Through an intensive study of interlocking corporate directorates, they show that for the first time in American history the loan making and stock purchasing and selling powers are concentrated in the same hands: the leadership of major financial firms. Their detailed descriptions of corporate case histories include the forced ouster of Howard Hughes from TWA in the late fifties as a result of lenders' pressure; the collapse of Chrysler in the late seventies owing to banks' refusal to provide further capital infusions; and...
Mintz and Schwartz offer a fascinating tour of the corporate world. Through an intensive study of interlocking corporate directorates, they show that ...
Vier bis funf Millionen Fluchtlinge, Vertriebene und Zwangsumgesiedelte, die ab 1945 in die sowjetische Besatzungszone Deutschlands bzw. die spatere DDR gelangten, stieen - ahnlich wie in Westdeutschland - auf eine fremdenfeindliche und um materielle Ressourcen wie Land oder Mobiliar konkurrierende Gesellschaft. Welche Moglichkeiten und Grenzen bot die "Umsiedlerpolitik" der Sowjets und der KDP/SED in einer weithin entsolidarisierten Nachkriegs-Gesellschaft? Inwiefern gestattete der vehemente Gruppenkonflikt zwischen Alteingesessenen und vertriebenen "Neuburgern" eine echte...
Vier bis funf Millionen Fluchtlinge, Vertriebene und Zwangsumgesiedelte, die ab 1945 in die sowjetische Besatzungszone Deutschlands bzw. die spatere D...
Ethnic "cleansing" is the dark side of modern democratization and the formation of nation states. Beginning in the 19th century, the Balkans and colonies outside Europe became the laboratories for this form of national problem solving. After 1914 these instruments of violence struck back on the European continent. Michael Schwartz describes the global context of ethnic "cleansing."
Ethnic "cleansing" is the dark side of modern democratization and the formation of nation states. Beginning in the 19th century, the Balkans and co...
Die Frage nach der "braunen Vergangenheit" fuhrender deutscher Vertriebenenpolitiker wird seit langem diskutiert. Bereits in den 1960er Jahren mussten zwei Bundesvertriebenenminister - Theodor Oberlander und Hans Kruger - wegen NS-Vorwurfen zurucktreten. Kruger war zugleich der erste Prasident des 1957/58 gegrundeten "Bundes der Vertriebenen." In jungster Zeit ist das Verhalten der gesamten dreizehnkopfigen ersten Fuhrung des BdV im "Dritten Reich" zum Thema geworden. Michael Schwartz gibt in seiner Studie - entstanden im Auftrag des Bundesministerium des Innern - eine differenzierte...
Die Frage nach der "braunen Vergangenheit" fuhrender deutscher Vertriebenenpolitiker wird seit langem diskutiert. Bereits in den 1960er Jahren mussten...