Das "Testament Salomos" liegt hier erstmals zur Ganze in deutscher Ubersetzung der bislang mageblichen Textedition von McCown - unter konsequenter Berucksichtigung der griechischen Textvarianten - vor. Die ausfuhrliche religionsgeschichtliche Kommentierung und Einleitung prasentieren es nicht als judische Schrift mit christlicher Uberarbeitung, sondern als genuin christliche Schrift aus dem 4. Jahrhundert, womoglich als die erste christliche Damonologie uberhaupt.
Das "Testament Salomos" liegt hier erstmals zur Ganze in deutscher Ubersetzung der bislang mageblichen Textedition von McCown - unter konsequenter ...
Die "Erzahlung uber die Seele" ist die 6. Schrift aus Codex II des koptischen Handschriftenfundes von Nag Hammadi (Oberagypten). Der koptische Text wurde neu herausgegeben, ubersetzt und durch einen ausfuhrlichen Index grammatikalisch aufgeschlusselt.
Mit diesem Buch wird der erste deutschsprachige Kommentar zu dieser Schrift vorgelegt. Er arbeitet besonders die traditionsgeschichtlichen Bezugspunkte dieser Schrift heraus und sieht diese in den platonischen Traditionen uber die Seele, in der biblischen Metaphorik und in den judisch-christlichen Traditionen Alexandriens.
Die "Erzahlung uber die Seele" ist die 6. Schrift aus Codex II des koptischen Handschriftenfundes von Nag Hammadi (Oberagypten). Der koptische Text...
The world chronicle of Jo(h)annes Antiochenus is a decisive source in the development of Christian universal historiography and world chronicles in the Christian Orient. It stretches from Adam to the beginning of the reign of Heraclius (610). The author was an educated official in the imperial administration in Constantinople. The chronicle was written in the context of the cultural and political debate about the renewal of the Emperorship after the deposition of the tyrant Phokas (October 610); the model is provided by the political structure of the Roman republic.
In this volume,...
The world chronicle of Jo(h)annes Antiochenus is a decisive source in the development of Christian universal historiography and world chronicles in...
Diese neu vorgelegte Textedition des Nag-Hammadi-Codex II,4 beruht auf einer Autopsie des Codex im Koptischen Museum zu Alt-Kairo und berucksichtigt daruber hinaus im kritischen Apparat auch die Ergebnisse aller fruheren Editionen. Der sprachlichen Erschlieung des Textes dient das umfassende grammatische Register, das in der bewahrten Tradition des Berliner Arbeitskreises fur koptisch-gnostische Schriften Berlin steht. Die Kommentierung des Textes konzentriert sich auf den Text in seiner vorliegenden Form. Mogliche Vorformen und Traditionen werden dabei (insbesondere im Blick auf UW NHC...
Diese neu vorgelegte Textedition des Nag-Hammadi-Codex II,4 beruht auf einer Autopsie des Codex im Koptischen Museum zu Alt-Kairo und berucksichtig...
Julius Africanus (3. Jh.) ist als "Vater der christlichen Chronographie" bezeichnet worden; darunter versteht man die genaue Berechnung von Zeiten (etwa die Datierung der Inkarnation, indirekt auch des Weltendes). Zugleich finden sich bei ihm aber auch die Anfange christlicher Universalgeschichte (Weltchronistik), einer Gattung, die uber Jahrhunderte das Geschichtsdenken des Abend- und Morgenlandes mageblich bestimmt hat. Die vorliegenden Studien erschlieen diese zum Teil schwer zugangliche Literatur und leisten wesentliche Forschungsbeitrage zur lateinischen, griechischen und...
Julius Africanus (3. Jh.) ist als "Vater der christlichen Chronographie" bezeichnet worden; darunter versteht man die genaue Berechnung von Zeiten ...
Der koptische Psalmencodex aus al-Mudil ist auf Grund seines hohen Alters (spates 4. Jhd.) und des beinahe vollstandigen Textumfanges ein Kronzeuge fur den Septuaginta-Psalter. Wie andere Bibeltexte, die im mittelagyptischen Dialekt uberliefert sind, weist auch er viele eigentumliche Lesarten auf. Die hier vorgelegte umfassende Analyse des Textes und seiner Beziehungen zu anderen Psalterversionen fuhrt zur differenzierten Situierung in der Textgeschichte. Es zeigt sich, dass entgegen ersten Hypothesen die Textform nicht wesentlich alter als die Handschrift sein kann. Der koptische...
Der koptische Psalmencodex aus al-Mudil ist auf Grund seines hohen Alters (spates 4. Jhd.) und des beinahe vollstandigen Textumfanges ein Kronzeuge...
Das Evangelium nach Petrus gehort zu den faszinierendsten apokryphen Texten des 2. Jahrhunderts. Die Arbeiten des vorliegenden Bandes beschaftigen sich mit der Frage nach der Rekonstruktion seines Textes und damit verbundenen philologischen Fragen, nach den moglichen Kontexten seiner Entstehung und nach Intertexten, die fur seine Interpretation bedeutsam werden konnen. Dabei gelingen zum Teil uberraschende, zum Teil kontroverse Einsichten in die Theologie dieses Textes.
Das Evangelium nach Petrus gehort zu den faszinierendsten apokryphen Texten des 2. Jahrhunderts. Die Arbeiten des vorliegenden Bandes beschaftigen ...
Zu den besonders wichtigen Handschriftenfunden in jungster Zeit gehort der sogenannte Codex Tchacos aus dem 4. Jh. Er enthalt vier Schriften in koptischer Sprache, wovon zwei ("Der Brief des Petrus an Philippus" und "Die erste Apokalypse] des Jakobus") bereits aus dem Nag-Hammadi-Fund bekannt sind. Die beiden anderen Schriften bieten bisher unbekannte "gnostische" Texte ("Das Judas-Evangelium" und einen Text, der in der Forschung den Namen "Allogenes" bekommen hat). Diese Publikation prasentiert eine kritische Ausgabe der koptischen Texte des Codex Tchacos mit gegenuberstehender...
Zu den besonders wichtigen Handschriftenfunden in jungster Zeit gehort der sogenannte Codex Tchacos aus dem 4. Jh. Er enthalt vier Schriften in kop...
Der Band versammelt Einzeluntersuchungen zu Pseud-Athanasiana, der Rezeption der Werke des Athanasius von Alexandrien in lateinischer und armenischer Sprache, zu ausgewahlten Dokumenten aus dem arianischen Streit und zur Geschichte der Athanasius Werke, die im Kontext der Edition der Athanasius Werke entstanden sind.
Der Band versammelt Einzeluntersuchungen zu Pseud-Athanasiana, der Rezeption der Werke des Athanasius von Alexandrien in lateinischer und armenisch...
Die mehr als 800 Belege, die Eusebius in seinem "Onomastikon der biblischen Ortsnamen" gesammelt hatte, stammen alle aus der griechischen Uberlieferung des Alten und Neuen Testaments. Die vorliegende Studie weist erstmals nach, dass Eusebius' "Onomastikon" fast ausschlielich auf einem biblischen Text basierte, der aus der wissenschaftlichen Tradition des Origenes stammte. Der Nachweis wird damit gefuhrt, dass fur die einzelnen Lemmata des "Onomastikons" jeweils die griechischen Namensformen aus der Tradition des Origenes beigebracht werden. Die Textbasis des "Onomastikons" wird damit...
Die mehr als 800 Belege, die Eusebius in seinem "Onomastikon der biblischen Ortsnamen" gesammelt hatte, stammen alle aus der griechischen Uberliefe...