Das vorliegende Buch entha, lt den Tei11 meiner Vorlesung "Algorithmische In formationstheorie" im WS 1996/97. Dieser Teil beinhaltet eine Einfiihrung in die statistische Informationstheorie, die von Shannon 1948 begriindet wurde. Ich gebe dieses Buch heraus, da die Vorlesung auch den Anwendungen dieser Theorie auf algorithmische Probleme nachgeht. DaB die Entropie einer Quelle als untere Schranke fiir die Laufzeit von Suchprogrammen verwendet werden kann, ist seit 20 Jahren bekannt, ohne daB aber die Konzepte der Informati- 0Ilstheorie eine systematische Anwendung in dies em Bereich erfahren...
Das vorliegende Buch entha, lt den Tei11 meiner Vorlesung "Algorithmische In formationstheorie" im WS 1996/97. Dieser Teil beinhaltet eine Einfiihrung...
Dieses Buch behandelt Grundkonzepte der Programmiersprachensemantik anhand einer einfachen funktionalen Programmiersprache. Darauf aufbauend werden die Aufgaben und Probleme bei Nachweis von totaler und partieller Korrektheit einfacher funktionaler Programme behandelt. Insbesondere wird der Bezug zwischen Programmiersprachensemantik und formaler Logik illustriert. Prinzipielle Grenzen der "automatischen" Verifikation werden untersucht und die praktische Relevanz dieser Grenzen wird diskutiert.
Dieses Buch behandelt Grundkonzepte der Programmiersprachensemantik anhand einer einfachen funktionalen Programmiersprache. Darauf aufbauend werden di...
Der TEUBNER-TEXT "Optik in der Rechentechnik" vermittelt neben den Grundlagen auch den aktuellen Stand der Technik auf dem Gebiet. Das Buch stellt interdisziplinar eine Verbindung zwischen der Informatik, Photonik und Elektronik her. Es wendet sich sowohl an Informatiker, die mehr uber die Moglichkeiten der Optik in der Schaltkreis- und Netzwerktechnik wissen mochten, als auch an Physiker und Ingenieure, die sich umfassend uber die Anwendung optischer und optoelektronischer Technologien in Architekturen informieren wollen.
Der TEUBNER-TEXT "Optik in der Rechentechnik" vermittelt neben den Grundlagen auch den aktuellen Stand der Technik auf dem Gebiet. Das Buch stellt int...
Die noch vor einigen Jahren als Vision gehandelte Situation der vollstfuldig durch dringenden Vemetzung wird immer realistischer und realisierbarer. Der Rechner am Arbeitsplatz, der Laptop fUr unterwegs, der Heimcomputer, der digitale Assistent im Miniformat und nicht zuletzt das Mobiltelefon zeugen bereits von einer Infra struktur, die eine inhaltlich umfassende und gleichzeitig permanente Informations versorgung jedes Einzelnen ermoglicht. Eine derartige Strategie des 'Pervasive Computing' wartet sowohl mit enormen Ri siken als auch Chancen auf. So wird die Moglichkeit der omniprasenten...
Die noch vor einigen Jahren als Vision gehandelte Situation der vollstfuldig durch dringenden Vemetzung wird immer realistischer und realisierbarer. D...
Rapide steigende Datenmengen sind das aktuelle Problem der heutigen Informationsverarbeitung. Dies betrifft besonders den Bereich der Datenbanken. Daraus ergeben sich zahlreiche Probleme sowohl fur den Betrieb von Datenbanksystemen als auch insbesondere fur deren Administration. Dieses Buch gibt einen Uberblick uber den state of the art in Forschung und Technik bezuglich Sicherungs- und Wiederherstellungsmechanismen in Datenbanksystemen (Backup und Recovery). Vorgestellt werden Verbesserungsmoglichkeiten existierender Verfahren und neue Ansatze fur den effizienten Schutz vor Datenverlust.
Rapide steigende Datenmengen sind das aktuelle Problem der heutigen Informationsverarbeitung. Dies betrifft besonders den Bereich der Datenbanken. Dar...
Der Titel dieser Arbeit ist bereits ei ne kurze Inhaltsangabe. Es geht darum, die Matrixreprasentation von Petrinetzen in Gleichungs- und Ungleichungs systemen auszunutzen, urn Aussagen uber das Verhalten eines Netzmodells gewinnen oder beweisen zu konnen. Die Motivation fur die Verwendung linear-algebraischer Verfahren liegt in der Komplexitat des Verhaltens von Petrinetzen. So explodiert die Anzahl erreich barer Markierungen eines markierten Petrinetzes sowohl mit wachsender GroBe des Netzes als auch mit wachsender Zahl anfangs verteilter Marken. Eine di rekte Aufzahlung aller erreichbarer...
Der Titel dieser Arbeit ist bereits ei ne kurze Inhaltsangabe. Es geht darum, die Matrixreprasentation von Petrinetzen in Gleichungs- und Ungleichungs...
Ziel des Buches ist es, ein Framework fur eine modellseitig machtige und gleichzeitig effiziente multidimensionale Datenanalyse, basierend auf einem relationalen Datenbanksystem, zu beschreiben. Die multidimensionale Datenanalyse ist im Kontext des "Decision Support" fur eine flexible und umfassende betriebs- und volkswirtschaftliche Informationsversorgung einer Organisation verantwortlich und reflektiert somit auf technischer Ebene die zentrale Anwendung basierend auf einer "Data Warehouse"-Datenbasis.
Ziel des Buches ist es, ein Framework fur eine modellseitig machtige und gleichzeitig effiziente multidimensionale Datenanalyse, basierend auf einem r...
Mit groBer Freude haben wir diesen Band zusammengesteHt - mit Freude deshalb, weil wir die Arbeit mit Blick auf einen herausragenden Wissenschaftler geleistet ha ben, dem wir selbst, dem dartiber hinaus aber auch die UniversitiH Karlsruhe und vor aHem die Informatik in Deutschland viel zu verdanken haben: Wolffried Stucky. Dieser Band ist irn Grunde nieht dem Umstand gewidmet, daB Wolffried Stucky 60 Jahre alt wird: vielmehr ist dies der vordergrtindige AnlaB, dem breiten Wirken eines unermtidlichen und unbeirrbaren Geistes eine besondere Aufmerksamkeit zu erw- sen. Dieser Band spiegelt in...
Mit groBer Freude haben wir diesen Band zusammengesteHt - mit Freude deshalb, weil wir die Arbeit mit Blick auf einen herausragenden Wissenschaftler g...
Existierende Daten und nicht Daten, die noch im Werden sind, machen den eigentlichen Ge genstand von Datenbanksystemen aus. Noch nicht existierende Daten werden einfach mit Nullwerten belegt, womit dann aus konventioneller Sicht das Problem erledigt erscheint. Es ist hervorzuheben, dass der Autor mit seinem Werlc fur Datenbanksysteme neue, erweiterte Perspektiven eroffnet. "Daten im Werden" sind der Gegenstand seiner Datenbankkonversa tionen, um die begrifflich und technisch konventionelle Transaktionssysteme erweitert wer den konnen. Der Autor folgt damit dem evolutionaren...
Existierende Daten und nicht Daten, die noch im Werden sind, machen den eigentlichen Ge genstand von Datenbanksystemen aus. Noch nicht existierende Da...