Der Advent bildet die gesellschaftlich bedeutendste liturgische Zeit des Jahres. Seine Ursprünge wurden hingegen bisher in der Forschung noch nicht näher untersucht. Die Lücke soll mit dieser Publikation geschlossen werden. Hierfür wurden die ältesten Zeugnisse analysiert und auf ihre je eigene Prägung hin beleuchtet. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Kontextualität der einzelnen Quellen gelegt und die diversen zeitlichen Kontroversen sowie die innerkirchlichen und politischen Auseinander-setzungen berücksichtigt. Sowohl Zeugnisse aus dem westlichen wie dem östlichen Teil...
Der Advent bildet die gesellschaftlich bedeutendste liturgische Zeit des Jahres. Seine Ursprünge wurden hingegen bisher in der Forschung noch nicht n...
"Multireligiöse", "interreligiöse" oder andere Formen religionsverbindender Gebete und Feiern haben sich in den vergangenen 30 Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelt. Sie finden statt in Schulen, Krankenhäusern und Justizvollzugsanstalten, in der Öffentlichkeit und im privaten Rahmen. Eingebettet in den interreligiösen Dialog ruft ihre spezifisch rituelle Anlage ein Bedürfnis nach Verortung und Steuerung hervor: Offenheit und Respekt sollen gelebt und vermittelt, Synkretismus und Vereinnahmung hingegen vermieden werden.Die christlichen Kirchen haben seit den 1990er-Jahren über 80...
"Multireligiöse", "interreligiöse" oder andere Formen religionsverbindender Gebete und Feiern haben sich in den vergangenen 30 Jahren im deutschspra...
»Die Stundenliturgie soll zum Gebet des ganzen Volkes Gottes werden.« (KKK 1175) Diese Erwartung, die im Katechismus der Katholischen Kirche im Jahr 1992 formuliert wurde, greift einen Wunsch der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils auf. Knapp 30 Jahre zuvor empfahlen die Konzilsväter den Laien, »das Stundengebet zu verrichten, sei es mit den Priestern, sei es unter sich oder auch jeder einzelne allein« (SC 100). In dieser Studie zeichnet Josef Rauffer nach, wie der zarte Ansatz einer Tagzeitenliturgie als Gebet aller Getauften im Anschluss an das Konzil aufgegriffen...
»Die Stundenliturgie soll zum Gebet des ganzen Volkes Gottes werden.« (KKK 1175) Diese Erwartung, die im Katechismus der Katholischen Kirche im Jahr...
Die Entstehung der Ritualien und Prozessionsbücher des (Erz-)Bistums Paderborn wird in dieser liturgiegeschichtlichen Studie vor ihrem historischen und soziokulturellen Hintergrund untersucht. Der Autor zeigt auf, welche Quellen bei der Redaktion der Bücher genutzt wurden und wie sich zeitgeschichtlich, gesellschaftlich, kulturell oder kirchenpolitisch bedingte Einflüsse auswirkten. Insbesondere wird die Entwicklung der liturgischen Feiern von der Taufe bis zum Begräbnis in den einzelnen Ritualien nachgezeichnet, wobei ein spezielles Augenmerk den Paderborner Eigenriten gilt
Die Entstehung der Ritualien und Prozessionsbücher des (Erz-)Bistums Paderborn wird in dieser liturgiegeschichtlichen Studie vor ihrem historischen u...