Das Buch enthalt eine ohne Spezialkenntnisse verstandliche Einfuhrung in die problematische Geschichte der Laryngaltheorie, ferner ausfuhrliche Einfuhrungen in die phonologischen, indogermanistischen und germanistischen Grundlagen. Der Hauptteil bespricht die in den germanischen Sprachen Spuren hinterlassenden, Laryngale betreffenden Lautwandel der vor- und fruhgermanischen Zeit, geht ihren Auswirkungen auf die germanische Phonotaktik und Morphologie nach und fuhrt eine groe Zahl von Beispieletymologien an. Durch die auch in der Germanistik wunschenswerte Berucksichtigung der...
Das Buch enthalt eine ohne Spezialkenntnisse verstandliche Einfuhrung in die problematische Geschichte der Laryngaltheorie, ferner ausfuhrliche Ein...
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begrundet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu reprasentieren. Dazu zahlen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhaltnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des...
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begrundet, ist ein renommiertes Publika...
Die sprach- und kulturgeschichtliche Studie befasst sich mit dem Diskurs uuuml;ber die deutsche Standardsprache im 18. Jahrhundert, die von den Sprachkundlern dieser Zeit als Hochdeutsch bezeichnet wird. Anhand von zeitgenoouml;ssischen Grammatiken, Worterbuchern, Rhetoriken u. a. Texten werden unterschiedliche Konzepte des "Hochdeutschen" untersucht. Dargestellt werden zentrale Schlusselworter wie Obersaauml;chsisch, Pobel oder Volk sowie Argumentationsmuster und Strategien der Auf- bzw. Abwertung einzelner Sprachregionen, sozialer Sprechergruppen oder einzelner...
Die sprach- und kulturgeschichtliche Studie befasst sich mit dem Diskurs uuuml;ber die deutsche Standardsprache im 18. Jahrhundert, die von den Sprach...
Diese Arbeit beschaftigt sich mit der Geschichte der Deklinationsklassen in vier germanischen Sprachen: Deutsch, Niederlandisch, Schwedisch und Danisch. In detaillierten Studien der Sprachgeschichte wird der Entstehung, dem Wandel und dem Aufbau der heutigen Systeme nachgegangen. Parallelen und Divergenzen kommen im sprachgeschichtlichen Vergleich besonders zur Geltung. Durch viele Beispiele und illustrative Schematisierungen wird in der Arbeit aus kontrastiver Perspektive die Entstehung der typologischen Vielfalt in den germanischen Sprachen beleuchtet.
Diese Arbeit beschaftigt sich mit der Geschichte der Deklinationsklassen in vier germanischen Sprachen: Deutsch, Niederlandisch, Schwedisch und Dan...
Die Studie behandelt die sprachliche Akkulturation der Hugenotten, die als franzosische Protestanten am Ende des 17. Jahrhunderts auch in Brandenburg Zuflucht fanden. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion der sprachlichen Integration dieser Migranten, die im Laufe der Zeit ihre franzosische Sprache aufgaben und zur deutschen Sprache ubergingen. Die Analyse der sprachlichen Situation in drei verschiedenen Hugenottenkolonien zeigt, wie die Sprachwechselprozesse, je nach Ort und Kontext, einen sehr unterschiedlichen Verlauf nahmen.
Die Studie behandelt die sprachliche Akkulturation der Hugenotten, die als franzosische Protestanten am Ende des 17. Jahrhunderts auch in Brandenbu...
This study focuses on the systematic linguistic analysis of stereotypical structures of statements on the topic of 'pact with the Devil' as they have been recorded in numerous extant records of early modern interrogations of women accused of witchcraft. Based on a supra-regional text corpus comprising more than 200 interrogation records, the statements of the accused are examined for standardisation tendencies and for characteristics of regional language usage; the findings are interpreted against the background of political, social and cultural historical references.
This study focuses on the systematic linguistic analysis of stereotypical structures of statements on the topic of 'pact with the Devil' as they ha...
The volume focuses on the Latin tracts produced in Paris around 1270 by the Danes Martinus and Boethius de Dacia on what is known as "modistic grammar." The contours of this "medieval linguistics" become clear in the comparison with two further approaches to linguistic theory - four tracts by medieval Icelandic grammarians and Saussure's "Cours de linguistique generale" as a fundamental work in modern linguistics. The comparison then leads to a fundamental epistemological reflection on a possible typology of theoretical constructs in linguistics.
The volume focuses on the Latin tracts produced in Paris around 1270 by the Danes Martinus and Boethius de Dacia on what is known as "modistic gram...
This historical semantic study examines Otto von Bismarck's use of the term Volk ('people') and its synonyms such as Nation or Stamm ('tribe'). It shows that the expressions are multiply polysemous and that individual meanings can be bundled together into concepts (state community, cultural community etc.). Bismarck employs certain repetitive patterns of argument and an 'open system' of expressions with Volk to prosecute or legitimise political aims depending on the time, situation, text-type and addressees.
This historical semantic study examines Otto von Bismarck's use of the term Volk ('people') and its synonyms such as Nation or
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begrundet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu reprasentieren. Dazu zahlen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhaltnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des...
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begrundet, ist ein renommiertes Publika...
Von, Offenheit als einer Art der Kommunikation ist in den vergangenen Jahrzehnten eine grosse Faszination ausgegangen. Tatsachlich ist Offenheit ein Kommunikationsideal der Moderne: zum einen, da sie seit der Aufklarung durchgangig ein solches bildet, zum anderen, weil ihre Idealisierung mit zentralen neuzeitlichen, in der Moderne forcierten sozialen und mentalen Entwicklungen eng verwoben ist. Anhand eines breiten Spektrums kommunikationsreflexiver Quellen verfolgt Juliane Schroter die Geschichte dieses Ideals vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
"
Von, Offenheit als einer Art der Kommunikation ist in den vergangenen Jahrzehnten eine grosse Faszination ausgegangen. Tatsachlich ist Offenheit ei...