Das Buch beschaftigt sich mit den verschiedenen Verwendungsweisen des Pronomens es. Grundlage der Analysen bildet ein Korpus, das Nahetexte aus dem Zeitraum zwischen 1650 und 2000 beinhaltet. Im ersten Teil der Arbeit wird das phorische es behandelt. Es werden implizite und explizite Verweise durch es unterschieden. Groer Wert wird dabei auf die ausfuhrliche semantische und morphosyntaktische Beschreibung der einzelnen Subtypen von es gelegt. Bei der Beschreibung des Korrelat-es wird vor allem auf den Begriff der Integration zuruckgegriffen und...
Das Buch beschaftigt sich mit den verschiedenen Verwendungsweisen des Pronomens es. Grundlage der Analysen bildet ein Korpus, das Nahetext...
The book investigates the diachronic dimension of contact-induced language change based on empirical data from Pennsylvania German (PG), a variety of German in long-term contact with English. Written data published in local print media from Pennsylvania (USA) between 1868 and 1992 are analyzed with respect to semantic changes in the argument structure of verbs, the use of impersonal constructions, word order changes in subordinate clauses and in prepositional phrase constructions. The research objective is to trace language change based on diachronic empirical data, and to assess...
The book investigates the diachronic dimension of contact-induced language change based on empirical data from Pennsylvania German (PG), a variety ...
Der vorliegende Band versammelt Beitrage zur Entstehung der deutschen Schriftsprache, wobei anhand von Texten aus dem deutschen und niederlandischen Raum unterschiedliche Aspekte des Standardisierungsprozesses in der fruhen Neuzeit erortert werden. Die Diskussion um die Rolle von regionalen, textsortenspezifischen und sozialen Faktoren liefert neue sprachgeschichtliche Erkenntnisse.
Der vorliegende Band versammelt Beitrage zur Entstehung der deutschen Schriftsprache, wobei anhand von Texten aus dem deutschen und niederlandische...
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begrundet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu reprasentieren. Dazu zahlen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhaltnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des...
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begrundet, ist ein renommiertes Publika...
Wackernagels Gesetz verdeutlicht die globale Ahnlichkeit naturlicher Sprachen. Wackernagelelemente haben die Tendenz, in zweiter Position, allgemeiner moglichst nahe am Satzanfang zu stehen. Ihre Besonderheiten und ihre Serialisierung im Wackernagelkomplex beschreibt Wackernagels Gesetz im Deutschen als Ergebnis von Interaktionen zwischen Syntax, Phonologie und Informationsstruktur. - Ein Beitrag zu Typologie und Sprachwandeltheorie.
Wackernagels Gesetz verdeutlicht die globale Ahnlichkeit naturlicher Sprachen. Wackernagelelemente haben die Tendenz, in zweiter Position, allgemei...
Das Buch beschreibt die Stellung Grimmelshausens zum sprachpatriotischen Diskurs des 17. Jh. In der Analyse des Diskurses werden diskurskonnektive Elemente beschrieben und fur die Interpretation des Traktates "Teutscher Michel" fruchtbar gemacht. Im Anschluss wird Grimmelshausens satirische Auseinandersetzung mit dem sprachpatriotischen Diskurs und dem Sprachverhalten seiner Zeitgenossen nachgezeichnet.
Das Buch beschreibt die Stellung Grimmelshausens zum sprachpatriotischen Diskurs des 17. Jh. In der Analyse des Diskurses werden diskurskonnektive ...
Die Studie betrachtet die deutschen Perfektkonstruktionen HABEN + V-PP und SEIN + V-PP aus gebrauchsbasierter Perspektive. Dazu nimmt sie eine detailliert Untersuchung in zwei Zeitschnitten vor: Zum einen werden alle Perfektformen in den groeren fruhalthochdeutschen und altsachsischen Textdenkmalern analysiert und ihr Grammatikalisierungsgrad verglichen. Dabei stehen Frequenz, Funktion und Distribution der Hilfsverbkonstruktionen im Vordergrund. Es zeigt sich, dass beide Konstruktionen bereits seit den fruhesten Belegen grammatikalisiert sind und Perfektfunktion erfullen....
Die Studie betrachtet die deutschen Perfektkonstruktionen HABEN + V-PP und SEIN + V-PP aus gebrauchsbasierter Perspektive. Dazu nimmt sie eine deta...
Das unbetonte finale -e besitzt mannigfache Funktionen in mittelhochdeutscher Zeit -- sein Schwund ist folgenschwer. Eine Untersuchung dieses Phanomens fehlte bislang fur das Mittelfrankische, das dort im Zusammenhang mit der Phonologisierung der Tonakzente eine besondere Rolle spielt. Um diesem Mangel abzuhelfen, wird die e-Apokope im Ripuarischen auf der Basis eines eigens an die Anforderungen der Untersuchung zugeschnittenen Korpus untersucht. In einem gestuften Auswertungsverfahren werden auch prosodische, satzphonetische und morphologische Erklarungen fur das...
Das unbetonte finale -e besitzt mannigfache Funktionen in mittelhochdeutscher Zeit -- sein Schwund ist folgenschwer. Eine Untersuchung die...
Die historische Lexikographie steht seit geraumer Zeit in einem besonderen Spannungsfeld zwischen den Anforderungen traditioneller Philologie, moderner Metalexikographie und technischer Innovation. Die Beitrage dieses Sammelbandes spiegeln die damit verbundenen Herausforderungen wie ihre Bewaltigung. Sie zeigen, dass die historische Lexikographie konzeptionell wie institutionell durchaus in der Lage ist, sich von Generation zu Generation neu zu erfinden und sich damit den Herausforderungen zu stellen, die die jeweilige Gesellschaft ihnen abverlangt.
Die historische Lexikographie steht seit geraumer Zeit in einem besonderen Spannungsfeld zwischen den Anforderungen traditioneller Philologie, mode...