Auf der Grundlage der Weberschen Charisma-Theorie aktualisiert Malte Lenze den Begriff, um die "charismatischen Dimensionen" gegenwartiger "Religio-Phanomene" beschreibbar zu machen."
Auf der Grundlage der Weberschen Charisma-Theorie aktualisiert Malte Lenze den Begriff, um die "charismatischen Dimensionen" gegenwartiger "Religio-Ph...
Lars Harden untersucht die Philosophieberichterstattung zweier deutscher Qualitatsmedien im Zeitraum von 1946 bis 2000 im Hinblick darauf, ob sich so genannte Rahmen identifizieren lassen und ob sie in Beziehung zu gesellschaftlichen Entwicklungen stehen. "
Lars Harden untersucht die Philosophieberichterstattung zweier deutscher Qualitatsmedien im Zeitraum von 1946 bis 2000 im Hinblick darauf, ob sich so ...
Olaf Poeschke untersucht die gegenwartige Sanktionspraxis und geht einigen zentralen Themen nach: Sind multilaterale Sanktionen effektiver als unilaterale? Welche Rolle spielen internationale Organisationen? Was erschwert kooperatives Verhalten bei Sanktionsvorhaben? Ergebnis ist eine neuartige Interpretation der aktuellen Sanktionspraxis, in deren Zentrum immer wieder das Spannungsverhaltnis von Verrechtlichung und Selbstermachtigung steht."
Olaf Poeschke untersucht die gegenwartige Sanktionspraxis und geht einigen zentralen Themen nach: Sind multilaterale Sanktionen effektiver als unilate...
Johannes Bruns zeigt, dass die gouvernementale Struktur ein entscheidender Faktor bei der Formulierung einer politischen Strategie und der Gestaltung von industriellen Modernisierungs- und Restrukturierungsprozessen ist.
Johannes Bruns zeigt, dass die gouvernementale Struktur ein entscheidender Faktor bei der Formulierung einer politischen Strategie und der Gestaltung ...
Markus Konig stellt Beckers okonomischen Ansatz sowie die Habitus- und Feld-Theorie Bourdieus ausfuhrlich dar und ordnet sie ideengeschichtlich ein. Er vergleicht Forschungsinhalte, Methoden und die Theorieentwicklung und bewertet die beiden Ansatze mit Blick auf diese Bereiche. Dabei zeigt sich, dass eine methodologisch widerspruchsfreie Synthese nicht hergestellt werden kann."
Markus Konig stellt Beckers okonomischen Ansatz sowie die Habitus- und Feld-Theorie Bourdieus ausfuhrlich dar und ordnet sie ideengeschichtlich ein. E...
Die Beitrage aus philosophischer, wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher und kriminologischer Perspektive belegen die Einsicht, dass scharfere Gesetze zur Korruptionsbekampfung nicht ausreichen, sondern dass umfassende flankierende Massnahmen - von der strukturellen Veranderung bis zur individuellen Aufklarung - notwendig sind."
Die Beitrage aus philosophischer, wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher und kriminologischer Perspektive belegen die Einsicht, dass scharfere Gese...
Die Autoren stellen die politischen und wirtschaftlichen Grundprobleme Rumaniens dar und prasentieren die Ergebnisse einer Befragung rumanischer Jugendlicher zu ihrem politischen Engagement, zu Politik und Wirtschaft Rumaniens und zu ihrer Einstellung zur Europaischen Union.
Die Autoren stellen die politischen und wirtschaftlichen Grundprobleme Rumaniens dar und prasentieren die Ergebnisse einer Befragung rumanischer Jugen...
Elke Steinbacher untersucht das Verhaltnis von Wohlfahrtsverbanden und freiwilligem sozialem Engagement auf theoretischer Grundlage und verbindet ihre Erkenntnisse mit einem konkreten Modellprojekt. So zeigt sie bestehende Spannungsfelder auf und erarbeitet zentrale Dimensionen fur eine erfolgversprechende Forderung burgerschaftlichen Engagements."
Elke Steinbacher untersucht das Verhaltnis von Wohlfahrtsverbanden und freiwilligem sozialem Engagement auf theoretischer Grundlage und verbindet ihre...
Andreas Schulze analysiert, woran kleine Parteien im politischen System Deutschlands scheitern. Er zeigt, welche Hurden im Hinblick auf Struktur, Personal, Programmatik und Logistik uberwunden werden mussen, um eine Partei nicht nur zu grunden, sondern auf Dauer zu etablieren."
Andreas Schulze analysiert, woran kleine Parteien im politischen System Deutschlands scheitern. Er zeigt, welche Hurden im Hinblick auf Struktur, Pers...
Fiona Lorenz untersucht, inwieweit Hochschulabsolventinnen Hochschulkarrieren anstreben und ob diese ihnen aufgrund geschlechterspezifischer Benachteiligungen verwehrt bleiben. Hierbei bezieht sie die Karriereentwicklung von Mannern an deutschen Hochschulen ein."
Fiona Lorenz untersucht, inwieweit Hochschulabsolventinnen Hochschulkarrieren anstreben und ob diese ihnen aufgrund geschlechterspezifischer Benachtei...