Der Autor untersucht den Kollisionsbereich zwischen der grundgesetzlich garantierten richterlichen Unabhangigkeit und der Autonomie der Insolvenzglaubiger. Dies erfolgt vor dem Hintergrund der Neugestaltung der Auswahl des (vorlaufigen) Insolvenzverwalters im ESUG. Hierbei wurde die bereits vielfach geausserte Forderung umgesetzt, diese Auswahl aus der alleinigen Entscheidungskompetenz der Insolvenzgerichte zu losen und stattdessen eine effektive Einwirkungsmoglichkeit der Insolvenzglaubiger zu schaffen. Wahrend das ESUG fur diese Entwicklung mitunter gar als -Meilenstein in der...
Der Autor untersucht den Kollisionsbereich zwischen der grundgesetzlich garantierten richterlichen Unabhangigkeit und der Autonomie der Insolvenzglaub...
Die Autorin untersucht die Frage, inwiefern die Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit dem Interesse des Kindes dient. Besonderes Augenmerk richtet sie auf die Verfahrensfahigkeit von Minderjahrigen unter Anwendung der ublichen Methoden zur Gesetzesauslegung. Gleichzeitig zeigt sie auf, wie die Vertretung der Kindesinteressen im Fall einer Interessenkollision in der Person des gesetzlichen Vertreters optimal gewahrleistet werden kann und welche Rechtsinstitute das deutsche Recht hierfur vorsieht. Eine an den Ergebnissen dieses...
Die Autorin untersucht die Frage, inwiefern die Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit de...
Das Zusammentreffen von Schiedsgerichtsbarkeit und Insolvenz ist die Kollision zweier Rechtsgebiete mit gegensatzlicher Zielrichtung und Ausgestaltung. Der Autor untersucht die sich daraus ergebenden Fragen bei Aktiv- und Passivprozessen, bei Feststellungsprozessen, der Insolvenzanfechtung sowie bei der Behandlung der Schiedsvereinbarung im Falle der Vermogenslosigkeit. Zudem befasst er sich mit grenzuberschreitenden Insolvenz- und Schiedsverfahren. Von besonderer Bedeutung sind die Anerkennung der Insolvenzeroffnung durch ein Schiedsgericht, die Bestimmung des Schiedsvereinbarungs- und...
Das Zusammentreffen von Schiedsgerichtsbarkeit und Insolvenz ist die Kollision zweier Rechtsgebiete mit gegensatzlicher Zielrichtung und Ausgestaltung...
Das Buch stellt die Moglichkeiten der Sanierung geschlossener Publikumsfondsgesellschaften im Einklang mit der bisherigen Rechtsprechung auf ein gesichertes rechtliches Fundament und berucksichtigt dabei auch das 2013 in Kraft getretene Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Der Autor analysiert die wirtschaftlichen Besonderheiten geschlossener Fonds und merkt an, dass die Zufuhr von frischem Eigenkapital durch neue Einlagen oder Ruckforderung von Ausschuttungen von zentraler Bedeutung sind. Entscheidend ist dabei die Frage nach den Moglichkeiten und Grenzen von Mehrheitsbeschlussen in der...
Das Buch stellt die Moglichkeiten der Sanierung geschlossener Publikumsfondsgesellschaften im Einklang mit der bisherigen Rechtsprechung auf ein gesic...
Bedarf es eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens in Deutschland, um Unternehmenssanierungen zu fordern? Diese Frage wird in Deutschland spatestens seit 2010 immer wieder diskutiert. Der Verfasser betrachtet die Thematik unter anderem aus dem Blickwinkel verfassungsrechtlicher Fragestellungen und schlagt einen eigenen Sanierungsmechanismus vor, um die rechtspolitisch gefuhrte Diskussion inhaltlich voranzubringen. Der Autor nimmt eine Bestandsaufnahme des aktuellen rechtlichen Rahmens unter Berucksichtigung der Reform der Insolvenzordnung durch das ESUG vor und untersucht, inwieweit...
Bedarf es eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens in Deutschland, um Unternehmenssanierungen zu fordern? Diese Frage wird in Deutschland spat...
Das deutsche und das europaische Recht enthielten bis vor kurzem keine besonderen Regelungen fur Insolvenzverfahren von Konzernunternehmen. Dies war durchaus uberraschend, da eine Vielzahl von Unternehmen konzernverbunden ist. Durch den Zusammenbruch groer Traditionskonzerne regte sich in der Praxis Widerstand und der Gesetzgeber wurde auf den Plan gerufen. Der Autor legt dar, dass eine Kodifikation konzerninsolvenzrechtlicher Vorschriften notwendig ist. Sodann erfolgt eine ausfuhrliche Darstellung und Untersuchung der Reformuberlegungen bzw. Reformprozesse. Abschlieend wird unter...
Das deutsche und das europaische Recht enthielten bis vor kurzem keine besonderen Regelungen fur Insolvenzverfahren von Konzernunternehmen. Dies wa...
Das Buch untersucht den Erwerb streitbefangener Gegenstande durch einen redlichen Dritten. Hierzu trifft 325 Abs. 2 ZPO eine Grundaussage, wobei jedoch sein Anwendungsbereich und der Anknupfungspunkt vorausgesetzter Redlichkeit unklar bleiben. Bei der Auslegung der Norm legt der Autor den Fokus insbesondere auf ihre Entstehungsgeschichte, welche die historische Praxis einiger in Deutschland geltender Partikularrechte einschliet (gemeines, preuisches, franzosisches und badisches Recht). Ebenso geht der Autor auf die Entwurfe der Reichszivilprozessordnung ein. Er zeigt auf, dass die Norm bei...
Das Buch untersucht den Erwerb streitbefangener Gegenstande durch einen redlichen Dritten. Hierzu trifft 325 Abs. 2 ZPO eine Grundaussage, wobei je...
Der Autor stellt wesentliche Problemstellungen und Kritiken betreffend die Kostengrundentscheidung des deutschen Zivilprozessrechts systematisch dar und vergleicht die deutsche mit der englischen Rechtslage. Darauf aufbauend wird ein Vorschlag fur eine Neuregelung unterbreitet, die den richterlichen Entscheidungsspielraum starkt.
Der Autor stellt wesentliche Problemstellungen und Kritiken betreffend die Kostengrundentscheidung des deutschen Zivilprozessrechts systematisch da...