Das Barockschloss Meseberg geht auf das 18. Jahrhundert zurück und liegt etwa 70 Kilometer nördlich von Berlin. Es liegt direkt am östlichsten Zipfel des Huwenowsees.Graf Hermann von Wartensleben ließ ab 1736 das heutige Schloss errichten, nachdem das alte Herrenhaus im März 1721 abgebrannt war. Das Rittergut hatte seine Ehefrau Dorothea, geborene von der Groeben, 1735 geerbt, zusammen mit dem Gut Baumgarten, nachdem sie 1723 bereits die Güter Rauschendorf und Schönermark als Mitgift erhalten hatte. Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts war das Rittergut im Besitz der Familie...
Das Barockschloss Meseberg geht auf das 18. Jahrhundert zurück und liegt etwa 70 Kilometer nördlich von Berlin. Es liegt direkt am östlichsten Zipf...
Das Gut Groß Pankow mit dem schönen Park gehörte bis zur Enteignung 1945 mit anderen Gütern in der Prignitz (Brandenburg) der Familie Gans Edle Herren zu Putlitz. Die »Edlen Gänse« erwarben Groß Pankow von Wolfshagen aus im 17. Jahrhundert. Carl Theodor Gans Edler Herr zu Putlitz verlegte den Rittersitz aus dem Dorf und gründete 1827 das neue Gutshaus. Dieses wurde von Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz im historischen Stil umgebaut. Nach einem Brand ließ sein Sohn Waldemar 1924 das Haus erneuern und damit dessen heutige schlichte Gestalt schaffen.Nach 1945 wurde das Haus als...
Das Gut Groß Pankow mit dem schönen Park gehörte bis zur Enteignung 1945 mit anderen Gütern in der Prignitz (Brandenburg) der Familie Gans Edle He...
Schloss Freienwalde ist ein ehemaliges preußisches Königsschloss und ein Erinnerungsort an den Industriellen, Zeitkritiker, Schriftsteller und Politiker Walther Rathenau (1867-1922). Es wurde 1798/99 von David Gilly als Sommerwitwensitz für die Königin Friederike Luise von Preußen erbaut. Der in der preußischen Architekturgeschichte erste königliche Villenbau entsprach der Lebensauffassung der Königin und war vorwiegend im Louis-seize-Stil eingerichtet. In dem über 11 ha großen Schlossgarten am Rande der Freienwalder Altstadt liegen neben dem Schloss selbst der restaurierte...
Schloss Freienwalde ist ein ehemaliges preußisches Königsschloss und ein Erinnerungsort an den Industriellen, Zeitkritiker, Schriftsteller und Polit...
Radensleben war von 1667 bis 1945 im Besitz der Familie von Quast. Ferdinand von Quast hatte Architektur studiert, war Schüler des berühmten preußischen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel und widmete sich bei längeren Aufenthalten in Italien, Frankreich und den Niederlanden der Baukunst.Zweigeschossiger neogotischer Rohziegelbau mit rückwärtigem Eckturm. 1830 erfolgte der Umbau des im Kern mittelalterlichen Herrenhauses.Das ehemalige Gutshaus ist heute ein Seniorenheim. Der Gutspark, ein Werk des preußischen Gartenbaukünstlers Peter Joseph Lenné, kann besichtigt werden.
Radensleben war von 1667 bis 1945 im Besitz der Familie von Quast. Ferdinand von Quast hatte Architektur studiert, war Schüler des berühmten preußi...
Das Schloss Dahlwitz oder Schloss Dahlwitz-Hoppegarten ist ein spätklassizistisches Schloss im Ortsteil Dahlwitz-Hoppegarten der Gemeinde Hoppegarten im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Der Berliner Architekt Friedrich Hitzig hat das Schloss nach seinen Entwürfen in den Jahren 1855/1856 für den Gutsbesitzer Carl Heinrich von Treskows-Friedrichsfelde (1823-1886) gebaut. Zu dieser Zeit bestand schon ein Landschaftsgarten, den Peter Joseph Lenné 1821 hatte anlegen lassen.
Das Schloss Dahlwitz oder Schloss Dahlwitz-Hoppegarten ist ein spätklassizistisches Schloss im Ortsteil Dahlwitz-Hoppegarten der Gemeinde Hoppegarten...
Nach den Plänen von Otto March ließ Carl Friedrich von Siemens 1909/10 den sogenannten "Heinenhof" errichten. Als prächtiges Anwesen am Lehnitzsee bei Neu Fahrland war das Herrenhaus zunächst Unternehmervilla und repräsentative Kulisse für geschäftliche Veranstaltungen bis es nach dem Tod von Carl Friedrich von Siemens 1941 die aus Siemensstadt verlagerte Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Firma Siemens aufnahm und bei Kriegsende Zufluchtstätte für Teile des Siemens-Vorstands war, der dort schließlich von russischen Truppen verhaftet wurde.
Nach den Plänen von Otto March ließ Carl Friedrich von Siemens 1909/10 den sogenannten "Heinenhof" errichten. Als prächtiges Anwesen am Lehnitzsee ...
Nach 1147 gegründete Burg, bestehend aus Ober- und Unterburg, um zwei Burghöfe gruppiert; bis ins 16. Jahrhundert im Besitz der Bischöfe von Havelberg; von 1552 bis 1945 Besitz der Familie von Saldern-Plattenburg; mittelalterliche Anlage vom 16. bis 19. Jahrhundert erweitert und ausgebaut; Oberburg mit Palas und Turm, spätgotische dreigeschossige Unterburg aus Backstein, umgeben von Wirtschaftsgebäuden; außerordentlicher Renaissanceschmuck (Portal und Kamin) im Rittersaal des Bischofsflügels der Oberburg.
Nach 1147 gegründete Burg, bestehend aus Ober- und Unterburg, um zwei Burghöfe gruppiert; bis ins 16. Jahrhundert im Besitz der Bischöfe von Havelb...