Die Entstehung des deutschen Arbeits- und Sozialrechts ist eng mit der Arbeit Otto v. Gierkes verknupft. Unter Einbeziehung bisher unbeachteter Quellen wird die Wechselwirkung zwischen der Entwicklung der Sozialrechtsvorstellungen bei Gierke und seinem sozialpolitischen, philosophischen und okonomischen Umfeld herausgearbeitet. Dadurch wird deutlich, wie bei Gierke der liberale Genossenschaftsgedanke durch ein konservatives, apologetisches Gemeinschaftsdenken verdrangt wird, das mit wechselnder Intensitat das Arbeitsrecht bis heute durchzieht."
Die Entstehung des deutschen Arbeits- und Sozialrechts ist eng mit der Arbeit Otto v. Gierkes verknupft. Unter Einbeziehung bisher unbeachteter Quelle...
Die Rezeption des romischen Rechts in Deutschland ist seit vier Jahrhunderten Gegenstand eines nicht endenden Meinungsstreits. Rechtsgelehrte und Praktiker aller Richtungen haben sie begrusst oder verdammt. Der Autor hat Werturteile aus z.T. wenig bekannten Quellen zusammengetragen und in den geistesgeschichtlichen Zusammenhang ihrer Epoche gestellt. Die Arbeit vertieft das Verstandnis der Rezeption als historisches Ereignis wie auch als Grundlage des in Deutschland geltenden Rechts."
Die Rezeption des romischen Rechts in Deutschland ist seit vier Jahrhunderten Gegenstand eines nicht endenden Meinungsstreits. Rechtsgelehrte und Prak...
Hans Kelsen hat das Bewusstsein und die Einstellung von einigen Juristengenerationen entscheidend gepragt, obschon der Inhalt seines anspruchsvollen Gedankengebaudes nur wenigen Experten tatsachlich bekannt ist. In Vergessenheit geraten ist allerdings, dass Hans Kelsen im Grossreich Osterreich-Ungarn fast zwanzig Jahre seines wissenschaftlichen Werdens und Wirkens erlebt und hier schon vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges seine als -Reine Rechtslehre- bezeichnete Theorie des positiven Rechts entwickelt hat. Im Verlaufe des Ersten Weltkrieges gelangte Kelsen in die militarpolitisch...
Hans Kelsen hat das Bewusstsein und die Einstellung von einigen Juristengenerationen entscheidend gepragt, obschon der Inhalt seines anspruchsvollen G...
Anlass fur die Schaffung der Sprachencharta war die Feststellung eines starken Ruckgangs der Regional- oder Minderheitensprachen in Europa. Nachdem das Europaische Parlament gegen Ende der 1970er Jahre wiederholt die Schaffung einer Bill of Rights of the Regional or Minority Languages and Cultures gefordert hatte, erarbeitete schliesslich der Europarat die Charta. Der Erhalt und die Forderung von Regional- oder Minderheitensprachen hangen in erster Linie von ihrem regelmassigen Gebrauch ab. Deshalb war das wichtigste Ziel, das der Europarat mit der Charta verfolgte, die Ermoglichung...
Anlass fur die Schaffung der Sprachencharta war die Feststellung eines starken Ruckgangs der Regional- oder Minderheitensprachen in Europa. Nachdem da...