In dem Buch werden die Einflussfaktoren untersucht, die die Entwicklung des Groraums Los Angeles wesentlich bestimmt haben. Dabei werden lokale Eigenlogiken ebenso betrachtet wie lokale Auspragungen globaler Einflusse. Basierend auf einer sozialkonstruktivistischen Landschaftstheorie wird danach gefragt, wie sich asthetische Vorstellungen und von Angst geleitetes Handeln in den physischen Raum einschreiben. Die sozialkonstruktivistische Perspektive stellt insbesondere die sozialen Konstruktionsmechanismen in das Zentrum der Betrachtung.
In dem Buch werden die Einflussfaktoren untersucht, die die Entwicklung des Groraums Los Angeles wesentlich bestimmt haben. Dabei werden lokale Eigenl...
In Frankreich und Deutschland werden in den 1970er bzw. 1990er Jahren mit der politique de la ville und der Sozialen Stadt quartiersbezogene Forderprogramme etabliert. In beiden Landern werden vielfach Quartiere gefordert, die als solche mit hohem "Migrantenanteil" beschrieben werden. Wahrend in der Sozialen Stadt Migranten zu einer zentralen Zielgruppe geworden sind, werden sie in der politique de la ville auf nationaler Ebene nicht explizit erfasst - geschuldet dem franzosischen Ideal der egalite, der Gleichbehandlung aller. Es scheint damit deutliche Unterschiede zu geben, wie "kulturelle...
In Frankreich und Deutschland werden in den 1970er bzw. 1990er Jahren mit der politique de la ville und der Sozialen Stadt quartiersbezogene Forderpro...
Der Wandel der Energiewirtschaft hin zu mehr Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien spielt sich in physisch-materieller Hinsicht in Landschaften ab. Er wird von Praktikern der Raum- und Landschaftsplanung teils mit Skepsis und teils mit positiven Erwartungen begleitet. In dem Band wird den Fragen nachgegangen, welche Folgen die Energiewende auf die asthetische Bewertung von Landschaften hat, welche neuen Akteurskonstellationen entstanden sind und welche Konflikte um das Landschaftsbild, die Landnutzung oder die Verteilung von Macht zu verzeichnen sind. Es werden die Konsequenzen der...
Der Wandel der Energiewirtschaft hin zu mehr Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien spielt sich in physisch-materieller Hinsicht in Landschaften ...
Seit Mitte der 1990er Jahre ist Landschaft vermehrt Thema raumbezogener Wissenschaften; etwa zeitgleich hat der Begriff in politisch-programmatischen Dokumenten an Bedeutung gewonnen. Dorothea Hokema untersucht weniger den physischen Raum als vielmehr den Landschaftsbegriff. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Auffassung, Landschaft sei eine soziale Konstruktion, die - je nach Kultur, Sozialisation oder Interessen - verschieden ist. Aus dieser sozialkonstruktivistischen Perspektive werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Landschaftsverstandnissen in Raumwissenschaften,...
Seit Mitte der 1990er Jahre ist Landschaft vermehrt Thema raumbezogener Wissenschaften; etwa zeitgleich hat der Begriff in politisch-programmatisch...