Einzelne Lebewesen fassen wir als Individuen auf, die uber die Zeit hin Einheit besitzen und sich verandern konnen. Doch wie konnen sie Einheit besitzen, wenn sie sich verandern? Diese seit der Antike diskutierte ontologische Frage beantwortet Friedemann Buddensiek mit der These: Individuen sind Funktionsgefuge. Teil eines solchen- gegebenenfalls veranderlichen- Gefuges ist, was das Gefuge bildet und was durch Interaktion und Kooperation mit anderen Teilen zu dessen Selbstandigkeit beitragt. In der Koharenz des Gefuges besteht die Einheit des Individuums. Die systematisch ausgerichtete...
Einzelne Lebewesen fassen wir als Individuen auf, die uber die Zeit hin Einheit besitzen und sich verandern konnen. Doch wie konnen sie Einheit bes...
Das Buch beinhaltet einen ausfuhrlichen philosophischen Kommentar zu Ciceros Schrift De fato .Dabei werden die verschiedenen von Cicero referierten Vorschlage, wie die hellenistischen Schulen das Problem der Vereinbarkeit von Determinismus und Freiheit zu losen beabsichtigten, erlautert, dargestellt und bewertet. Dem "logischen Determinismus" kommt hierbei besondere Aufmerksamkeit zu, da dieser auf einer fur den heutigen Leser ungewohnlich starken Wahrheitsauffassung basiert. Dieser"starke Wahrheitsbegriff"ist Schlussel fur das angemessene Verstandnis des logischen Determinismus...
Das Buch beinhaltet einen ausfuhrlichen philosophischen Kommentar zu Ciceros Schrift De fato .Dabei werden die verschiedenen von Cicero re...
In the contemporary (practical) philosophy, recognition is one of the central concepts. Humans are thematized as individuals who recognize one another as moral and legal persons. The central problem of the globalized, multicultural societies is how to harmonize the legal persons (who are free and equal) with moral persons (who may have their unique identity). In The Nature of the Self the thesis is elaborated that, in the contemporary discussion, a central dimension of recognition is lacking. All forms of moral and legal recognition presuppose the recognition at a more fundamental...
In the contemporary (practical) philosophy, recognition is one of the central concepts. Humans are thematized as individuals who recognize one anot...
Two treatises on memory which have come down to us from antiquity are Aristotle's "On memory and recollection" and Plotinus' "On perception and memory" (IV 6); the latter also wrote at length about memory in his "Problems connected with the soul" (IV 3-4, esp. 3.25-4.6). In both authors memory is treated as a 'modest' faculty: both authors assume the existence of a persistent subject to whom memory belongs; and basic cognitive capacities are assumed on which memory depends. In particular, both theories use phantasia (representation) to explain memory. Aristotle takes representations to...
Two treatises on memory which have come down to us from antiquity are Aristotle's "On memory and recollection" and Plotinus' "On perception and mem...
In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit ...
Over the past few decades, the reception of Wittgenstein's work has focused primarily on the central role that rules play in constituting a practice. Wittgenstein himself, however, always emphasises that a practice not only has rules, but also a "Witz" (i.e., a point). He even maintains that, "the problem of philosophy is the problem of Witz." Despite Wittgenstein's insistance on this matter, no systematic study has yet done full justice to the significance of Witz in Wittgenstein's philosophy. By considering both the role of rules and Witz, the present study casts a new light...
Over the past few decades, the reception of Wittgenstein's work has focused primarily on the central role that rules play in constituting a practi...
Die vorliegende Arbeit untersucht drei Fragen: 1.) Was ist Verantwortung? 2.) Wie lasst sich Verantwortung begrunden? 3.) Und wie lasst sich verantwortlich handeln?
Verantwortung wird dabei als Antwort- und Rechtfertigungspraxis interpretiert, die den Kern der moralischen Beziehung zu anderen Menschen ausmacht. Im Zentrum der Arbeit steht die These, dass Menschen einander anerkennen und dabei erkennen, dass sie anderen gegenuber verantwortlich sind, d. h. dass sie anderen von ihrem Handeln Betroffenen Antworten und gute Grunde schulden. Verantwortung als moralische...
Die vorliegende Arbeit untersucht drei Fragen: 1.) Was ist Verantwortung? 2.) Wie lasst sich Verantwortung begrunden? 3.) Und wie lasst sich verant...
Dieses zweibandige Werk bietet erstmals eine umfassende Interpretation der Philosophie Marc Aurels. Anders als die wenigen bestehenden Interpretationen, die sich entweder auf Form oder Inhalt konzentrieren, werden hier sowohl formale Aspekte als auch das ganze Spektrum der Themen und Argumente dargestellt. Dabei wird die These zugrunde gelegt, dass Marc Aurel mit den Selbstbetrachtungen den ersten erhaltenen Selbstdialog geschrieben hat. Die Abfassung des vorrangig selbstdialogischen Textes kann zugleich auch stoische philosophische Praxis sein. Band 1 untersucht allgemeine formale...
Dieses zweibandige Werk bietet erstmals eine umfassende Interpretation der Philosophie Marc Aurels. Anders als die wenigen bestehenden Interpretatione...
A examination of the "architecture of synthesis", the genesis and philosophy of the modern theory of evolution. This text discusses the development and nature of this evolutionary synthesis in its historical and theoretical aspects.
A examination of the "architecture of synthesis", the genesis and philosophy of the modern theory of evolution. This text discusses the development an...
In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veroffentlicht.
Grundungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Gunther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jurgen Mittelstra mitherausgegeben.
In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mi...