Der hier neu in die Forschung eingefuhrte Begriff des 'Cityscaping' charakterisiert den kreativen Prozess, in dem ein Stadtbild in verschiedenen Medien - Text, Film und Artefakten - erschaffen und reprasentiert wird. Er lenkt damit die Aufmerksamkeit von gebauten Stadtraumen auf mentale Bilder von Stadten. Im Zentrum steht einerseits die Frage, mit welchen literarischen, visuellen und akustischen Mitteln die raumliche Imagination der Rezipienten angeregt wird; andererseits wird untersucht, welche Semantik und Funktionen einem medial konstruierten Stadtbild beigelegt werden. An Beispielen...
Der hier neu in die Forschung eingefuhrte Begriff des 'Cityscaping' charakterisiert den kreativen Prozess, in dem ein Stadtbild in verschiedenen Me...
Die Forschung zu den platonischen Fruhdialogen hat vielfach festgestellt, dass der platonische Sokrates eine Rhetorik einsetzt, die auf Aporie, Verunsicherung und Irritation seiner Gesprachspartner zielt. Eine detaillierte Analyse der rhetorischen Strategien, die Verunsicherung induzieren, stellt jedoch bisher ein Desiderat dar. Die Untersuchung nimmt die fruhen Dialoge Platons hinsichtlich dieser rhetorischen Strategien, die Verunsicherung auslosen, naher in den Blick. Durch eine eingehende Analyse des Wortfeldes, aber auch verschiedener Formen der Bildersprache wird zuvor erschlossen,...
Die Forschung zu den platonischen Fruhdialogen hat vielfach festgestellt, dass der platonische Sokrates eine Rhetorik einsetzt, die auf Aporie, Ver...
Der Philologus, eine der altesten und angesehensten Zeitschriften auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaft, versteht sich als Forum fur den Austausch unterschiedlicher methodischer Ansatze, die einer weiterfuhrenden Interpretation der antiken Texte und ihrer Rezeption dienen. Dazu gehoren philologische, literaturwissenschaftliche und mit interdisziplinaren Perspektiven arbeitende Beitrage. Besonderer Wert wird auf die internationale Ausrichtung der Zeitschrift gelegt. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch, Italienisch, Franzosisch.
Neben der...
Der Philologus, eine der altesten und angesehensten Zeitschriften auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaft, versteht sich als ...
Philologus, one of the oldest and most respected periodicals in the field of Classics, is conceived as a forum for discussion among different methodological approaches to the study of ancient texts and their reception. It publishes original scholarly contributions with a strong international focus. Publications languages are: German, English, Italian, French.
The accompanying series Philologus. Supplemente / Philologus. Supplementary Volumes, starting in 2014, publishes monographs and collections of papers pertaining to all aspects of the study of ancient...
Philologus, one of the oldest and most respected periodicals in the field of Classics, is conceived as a forum for discussion among differ...
Wenn antike Autoren (ungeachtet ihrer religiosen Ausrichtung) uber den oder zu dem Einen Gott sprechen, verwenden sie eine bildhaften Ausdrucksweise. Der Begriff 'Bild' subsumiert hierbei die rhetorische Stilisierung durch Tropen und Figuren, die Verwendung von Symbolen mit Verweisfunktion und graphische oder plastische Bilder in archaologisch-kunstgeschichtlichem Sinne. Die Beitrage aus der Klassischen Philologie, Theologie, Religionswissenschaft, Klassischen Archaologie, Iranistik und Judaistik thematisieren diesen vielschichtigen 'Griff zum Bild' Sie stellen sich der Leitfrage, welche...
Wenn antike Autoren (ungeachtet ihrer religiosen Ausrichtung) uber den oder zu dem Einen Gott sprechen, verwenden sie eine bildhaften Ausdrucksweis...
Ancient epistolary fiction is a still largely under-explored field of research, at the intersection of studies on epistolography and on pseudepigraphy. The present volume sketches out a broad panorama of ancient fiction in letters. It covers a large period of time up to late Antiquity, with a main focus on letters from the imperial era. Epistolary fiction is examined as a mainly Greek phenomenon (there are few Latin equivalents) that was characteristic of both pagan and Christian literature. The material investigated falls within two categories: fictional letter collections from well-known...
Ancient epistolary fiction is a still largely under-explored field of research, at the intersection of studies on epistolography and on pseudepigraphy...