In unserer postmodernen Zeit ist der Umgang mit Angst eine Schlusselqualifikation geworden. Die Arbeit bringt die Psychologie von Verena Kast zu diesem Thema mit der Spiritualitat von Teresa von Avila so in einen Dialog, dass sie sich gegenseitig befruchten konnen und pastoralpsychologische Impulse fur die pastorale Praxis im Umgang mit Angst gewonnen werden konnen. Uber das konkrete Thema hinaus wird aufgezeigt, inwieweit die Mystik als lebendig gelebte Beziehung zu Gott ganz eigene Wege des Umgangs mit Angst hervorbringt. So wird hier ein dringend notwendiger Beitrag zum Dialog zwischen...
In unserer postmodernen Zeit ist der Umgang mit Angst eine Schlusselqualifikation geworden. Die Arbeit bringt die Psychologie von Verena Kast zu diese...
Jahrlich gehen uber zwei Millionen Anrufe bei den gut hundert Telefonseelsorgestellen in Deutschland ein. Menschen in belastenden Lebenssituationen, eingeschlossen in die Einsamkeit ihres Herzens, suchen auf diesem Weg Mitmenschen, die zuhoren. Das Buch greift auf biblisch-theologischem und humanistisch-psychologischem Fundament das Phanomen des Zuhorens auf, eine Thematik, mit der sich Theologie und Pastoralpsychologie bisher noch wenig auseinandergesetzt haben. Die Uberlegungen zeigen die verwandelnde Kraft des Zuhorens fur die Beteiligten auf: fur die Anrufenden, die...
Jahrlich gehen uber zwei Millionen Anrufe bei den gut hundert Telefonseelsorgestellen in Deutschland ein. Menschen in belastenden Lebenssituationen, e...
In der Praktischen Theologie ist eine zunehmende Prasenz der Mystagogie festzustellen. Diese Arbeit bietet eine Analyse von Karl Rahners Mystagogiebegriff und seiner Rezeption. Dass Karl Rahner seinen Mystagogiebegriff zu verschiedenen Zeiten in abgewandelter Form formuliert hat, ist der Ausgangspunkt der Untersuchung: Eine Einfuhrung des Mystagogiebegriffs erfolgt im Jahre 1966, der zuletzt formulierte Mystagogiebegriff begegnet uns im Jahre 1984. Beide Formulierungen weisen Unterschiede, aber auch Ahnlichkeiten im Wortschatz auf, haben ihren eigenen Kontext der Einfuhrung und leicht...
In der Praktischen Theologie ist eine zunehmende Prasenz der Mystagogie festzustellen. Diese Arbeit bietet eine Analyse von Karl Rahners Mystagogiebeg...
Menschen unserer postmodernen Gesellschaft leben vielfach unter dem Anspruch, offen und flexibel zu sein: die Folgen sind Bindungsangst oder die Illusion volligen Ungebundenseins. Eine lebenslange Bindung ist kaum vorstellbar. Warum sie dennoch zu einem -Mehr- an Leben beitragt und wie sie gelingen kann, beleuchtet diese pastoralpsychologische Reflexion zur Lebensbindung in Gelubden. Die Grundhaltungen der Gestalttherapie Prasenz, Gewahrsein und Verantwortung helfen, die Wirklichkeit wahrzunehmen wie sie ist. Sie tragen dazu bei, sich ins Leben hinein zu verwurzeln. Auf diese Weise bilden sie...
Menschen unserer postmodernen Gesellschaft leben vielfach unter dem Anspruch, offen und flexibel zu sein: die Folgen sind Bindungsangst oder die Illus...