Die beiden mitteldeutschen Epen Graf Rudolf und Herzog Ernst spielen zwar in den neuesten Darstellungen der Geschichte der deutschen Regionalliteratur eine Rolle, aber ihre Einordnung in Gattungen lasst Fragen offen. Zur Diskussion stehen ihre Verbindung zur Heldenepik sowie ihre Rezeption besonders im mitteldeutschen Kulturraum. Dadurch, dass der Autor die Werke in die historischen Zusammenhange des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts einordnet und Motivverwandtschaften als Ausdruck des im Hochmittelalter bluhenden Kulturaustausches interpretiert, werden die bis in die jungste...
Die beiden mitteldeutschen Epen Graf Rudolf und Herzog Ernst spielen zwar in den neuesten Darstellungen der Geschichte der deutschen Regionalliteratur...
Um 1000 wagte der Benediktiner Notker im Schweizer Kloster Sankt Gallen, was vor ihm niemand gewagt hatte: Er ubersetzte die Kategorien des Aristoteles in seine Muttersprache und erlauterte sie. Was entstand, war althochdeutsch-lateinische Mischprosa. Der Lehrer legte eine ganze Reihe dieser Bearbeitungen vor: so auch die Hermeneutik des Aristoteles. Grundlage seiner Kategorien waren die lateinische Ubersetzung und der Kommentar des Boethius. Diese Arbeit analysiert erstmals, wie Notker bei seiner Ubersetzung vorging und wie er den Kommentar nutzte. Der Notker-Text...
Um 1000 wagte der Benediktiner Notker im Schweizer Kloster Sankt Gallen, was vor ihm niemand gewagt hatte: Er ubersetzte die Kategorien des Ari...
Die milte ist in der Sangspruchdichtung ein bevorzugtes Thema und hat in der Herrenlehre einen herausragenden Platz. Diese Arbeit untersucht den milte-Diskurs in seinen wesentlichen Aspekten fur alle mittelhochdeutschen Sangspruchdichter vom Ende des 12. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Die etwa 550 Strophen mit milte-Thematik werden unter Leitfragen interpretiert und die Ergebnisse durch Fall-Analysen illustriert. Die Argumentationsstrategien unterscheiden sich je nachdem, ob die Dichter die milte in der Rolle Fahrender oder Lehrender darstellen. Die Arbeit...
Die milte ist in der Sangspruchdichtung ein bevorzugtes Thema und hat in der Herrenlehre einen herausragenden Platz. Diese Arbeit untersucht de...
Die Arbeit zum Themenfeld Zeit in der mittelalterlichen Literatur ist auf der Schnittstelle neuerer Forschungsansatze und -konzepte verschiedener Disziplinen angesiedelt und versucht so, der Vielfalt des Sprechens uber Zeit im hofischen Roman zu begegnen. In vier Kapiteln wird die auffallige Semantisierung von Zeit im Erec Hartmanns von Aue, die Verschrankung von normativer Rechtszeit und subjektiver Eile in Hartmanns Iwein, der aussergewohnliche Variantenreichtum des Verhandelns von Zeit im Parzival Wolframs von Eschenbach und schliesslich das Zitieren von Zeit in...
Die Arbeit zum Themenfeld Zeit in der mittelalterlichen Literatur ist auf der Schnittstelle neuerer Forschungsansatze und -konzepte verschiedener Disz...
In acht Aufsatzen haben sich Fachkolleginnen und -kollegen mit dem Phanomen -Burg- im Minnesang, in der Minnerede und als Minneallegorie des deutschen Mittelalters auseinandergesetzt. Besprochen werden der metaphorische Spielraum von Burgmotivik im -Hohen Sang-, im Tagelied und in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst. Den burgfernen Ereignisraumen Neidharts und den historischen Burggebauden im Leben Oswalds von Wolkenstein sind eigene Beitrage gewidmet. Das Spannungsverhaltnis zwischen dem institutionalisierten Burgraum und der Diskursivitat von Minne steht bei der Behandlung...
In acht Aufsatzen haben sich Fachkolleginnen und -kollegen mit dem Phanomen -Burg- im Minnesang, in der Minnerede und als Minneallegorie des deutschen...
Diese Studie betrachtet die Produktion sowie Rezeption von Musik, die in mittelalterlicher Zeit eng miteinander verflochten waren. Der Minnesanger warb als live-Medium mit seinem suezen sanc im Klangraum um die Aufmerksamkeit seiner Zuhorer und bediente sich vielfaltiger rhetorischer Strategien, um die Sinne seiner Rezipienten einzubinden. Der Fiktionalitatsvertrag musste mit dem Horer noch wahrend der Auffuhrung ausgehandelt werden. Da sich dieser intermediare Moglichkeitsraum niemals eindeutig dem Fiktionalen oder Realen zuweisen lasst, stellt dieses Buch die Frage, inwiefern Virtualitat...
Diese Studie betrachtet die Produktion sowie Rezeption von Musik, die in mittelalterlicher Zeit eng miteinander verflochten waren. Der Minnesanger ...