Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Programm RefueL zur Förderung der Resilienz von Lehramtsstudierenden im Vorfeld des Praxissemesters entwickelt und positiv evaluiert.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Programm RefueL zur Förderung der Resilienz von Lehramtsstudierenden im Vorfeld des Praxissemesters entwick...
Mit der qualitativlängsschnittlichen Interviewstudie werden Ergebnisse zur Perspektive von befragten Vor- und Grundschulkindern auf ihre Selbstwirksamkeitserfahrungen vorgelegt, die sowohl Hinweise für die Unterstützung der Selbstwirksamkeit in der pädagogischen Praxis im Sinn eines Mastery-Klimas als auch zur Reflexion des Konzepts der generationalen Ordnung in Bildungsinstitutionen liefern.
Mit der qualitativlängsschnittlichen Interviewstudie werden Ergebnisse zur Perspektive von befragten Vor- und Grundschulkindern auf ihre Selbstwirksa...
Überzeugungen von Lehrpersonen wird eine maßgebliche Rolle hinsichtlich der Qualität ihres Berufshandelns zugeschrieben. Beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht sind neben allgemeinen berufsbezogenen Überzeugungen auch spezifische Überzeugungen zu digitalen Medien von Bedeutung.
Überzeugungen von Lehrpersonen wird eine maßgebliche Rolle hinsichtlich der Qualität ihres Berufshandelns zugeschrieben. Beim Einsatz von digitalen...
In dieser Studie werden die handlungsleitenden Orientierungen von Seminarleitenden in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung in Bezug auf ihr Unterrichtsverständnis untersucht.
In dieser Studie werden die handlungsleitenden Orientierungen von Seminarleitenden in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung in Bezug auf ihr Unterr...
Der Auftrag zur Ausgestaltung schulischer Inklusion wirft Fragen nach einer Transformation des bestehenden Schul- und Bildungssystems auf. Die Schulleitenden nehmen hier als Akteur*innengruppe eine zentrale Funktion ein, diesen Auftrag in die Praxis zu "übersetzen" (rekontextualisieren), um entsprechende Veränderungen in ihren Schulen zu initiieren und auszugestalten. Dabei sind sie innerhalb des segregativen deutschen Schulsystems komplexen Widersprüchen und Problemlagen gegenübergestellt. Vor diesem Hintergrund analysiert und rekonstruiert die Arbeit auf der Basis umfassender...
Der Auftrag zur Ausgestaltung schulischer Inklusion wirft Fragen nach einer Transformation des bestehenden Schul- und Bildungssystems auf. Die Sc...
Viele Schulen in Deutschland sind dabei, den Anspruch der UN-Behindertenrechtskonvention zur Entwicklung eines inklusiven Schulsystems in die Praxis umzusetzen. Der Bedarf an Begleitung und Unterstützung der damit verbundenen inklusiven Schulentwicklungsprozesse steigt deshalb immer mehr. Mit der "Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S®)" liegt dafür ein gut evaluiertes und praktisch vielfach erprobtes Entwicklungsinstrument vor. Die Erfahrung zeigt, dass die (QU!S) auch bei der Beratung und Begleitung der inklusiven Schulentwicklung eingesetzt werden kann....
Viele Schulen in Deutschland sind dabei, den Anspruch der UN-Behindertenrechtskonvention zur Entwicklung eines inklusiven Schulsystems in die ...
Erziehungswissenschaftliche Theorien zählen zum Kernbestand universitärer Pädagogikstudiengänge. Deshalb ist es von besonderem Interesse was Studierende und Dozierende erziehungswissenschaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge über diese Theorien denken, wie sie diese bewerten und inwiefern sie sich damit in Studium und Lehre auseinandersetzen. In diesem Band widmet sich Stefan T. Siegel dieser Desiderate, die an der Schnittstelle von Wissenschafts-, Professions- und Hochschulforschung liegen, aus einer pädagogisch-psychologischen Perspektive.In einer multiperspektivischen...
Erziehungswissenschaftliche Theorien zählen zum Kernbestand universitärer Pädagogikstudiengänge. Deshalb ist es von besonderem Interesse was Studi...
Hausaufgaben sind nicht zuletzt aufgrund eigener schulbiographischer Erfahrungen ein allgemein bekanntes Phänomen von Schule. Doch was genau geschieht mit Hausaufgaben im Unterricht? Die ethnographische Studie bietet anhand von Beobachtungen des Unterrichtsgeschehens Aufschluss über die Praktiken von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern in Hausaufgabensituationen, die damit verbundenen Anforderungen und die Bedeutungen, die Hausaufgaben zugeschrieben werden. In den Analysen können Hausaufgaben als ein schulisches Entgrenzungsphänomen bestimmt werden: Über die Vergabe...
Hausaufgaben sind nicht zuletzt aufgrund eigener schulbiographischer Erfahrungen ein allgemein bekanntes Phänomen von Schule. Doch was genau geschieh...
Die Studie "Der Umgang mit Antisemitismus im Unterricht" leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung von Lehrkräften und Schulleitungen im Umgang mit schulischem Antisemitismus. Der Impuls für diese Studie kommt für die Autorin als ehemaliger Lehrerin aus der Praxis, in der sie zunehmend mit schulischem Antisemitismus konfrontiert worden ist. In der vorliegenden qualitativ-rekonstruktiven Studie konnten 17 narrative Interviews mit 17 Lehrkräften (davon 3 jüdischen Lehrkräften) geführt und als Ergebnis der Forschungsarbeit vier Typen rekonstruiert werden. Anknüpfungspunkt...
Die Studie "Der Umgang mit Antisemitismus im Unterricht" leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung von Lehrkräften und Schulleitungen ...
Was könnte Improvisation mit Unterricht zu tun haben? Sind Lehrer:innen professionell, wenn sie improvisieren? Und wie improvisieren Lehrkräfte in ihrem Unterricht? Die vorliegende Studie untersucht das pädagogische Handeln von Lehrer:innen in der Schule unter dem Blickwinkel der Improvisation. Dazu wird das Phänomen der Improvisation im Hinblick auf bestehende handlungstheoretische und pädagogische Konzepte analysiert. Der Fokus liegt dabei u. a. auf der Professionalisierung von Lehrer:innen. Im empirischen Teil wurde das Improvisieren von Lehrer:innen aus der Sekundarstufe im Rahmen...
Was könnte Improvisation mit Unterricht zu tun haben? Sind Lehrer:innen professionell, wenn sie improvisieren? Und wie improvisieren Lehrkräfte in i...