Spricht man über das Verhältnis von Publikumserwartung und Kunstwerk, zumal vor der Folie eines Wandels in der Zeit, berührt man immer wieder auch die Frage nach dem gesellschaftlichen Stand der Kunst. Mit welchen Erwartungen ist die Kunst seitens der Ausstellenden, der Betrachtenden, der Schaffenden selbst und der Gesellschaft im Ganzen konfrontiert? Soll Kunst unterhalten, kritisieren, die Welt erklären, das Subjekt sich selbst verstehen lassen? Wird Kunst als kollektives, kommunikatives und identitätsstiftendes Moment verstanden? Oder ist Kunst gar nur eine abgehobene Spielwiese und...
Spricht man über das Verhältnis von Publikumserwartung und Kunstwerk, zumal vor der Folie eines Wandels in der Zeit, berührt man immer wieder auch ...
Das späte 19. Jahrhundert ist ein Zeitraum der Verwirrung, in der Bedeutung und Wert körperlicher Schmerzen neu ausgehandelt wurde. Im Schatten des Aufstiegs der Leitwissenschaft Medizin und des Niedergangs christlicher Leidensdoktrinen vervielfältigen sich kulturphilosophische wie literarische Schmerzdiskurse und nehmen eine neue Dringlichkeit an"Bewahrer der Schmerzen" untersucht die Konjunktur des Sprechens über den Schmerz von Friedrich Nietzsche über die messianischen Expressionisten bis Ernst Jünger und zeigt in Lektüren von literarischen, philosophischen und physiologischen...
Das späte 19. Jahrhundert ist ein Zeitraum der Verwirrung, in der Bedeutung und Wert körperlicher Schmerzen neu ausgehandelt wurde. Im Schatten des ...
Seit der Verlegung des Hofs nach Madrid im Jahr 1561 durchziehen Meeresimaginarien die Literatur zum Zentrumsviertel Lavapiés. Bilder jenes Ozeans, den die meerlose Metropole stets ersehnte, überhöhen den Stadtteil bis in die Gegenwart; sie bestimmen die Art und Weise, wie Lavapiés als paradigmatischer Raum sozialen und politischen Engagements im kulturellen Gedächtnis verankert wird. »Lavapiés liegt am Meer« liest Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Lyrik und Künste Madrids aus der Perspektive des Arbeiterbezirks und seiner maritimen Vorstellungen neu. Dadurch verschiebt sich der...
Seit der Verlegung des Hofs nach Madrid im Jahr 1561 durchziehen Meeresimaginarien die Literatur zum Zentrumsviertel Lavapiés. Bilder jenes Ozeans, d...