Aesthetic practices shape and are shaped by spatial formations. The essays in this volume survey configurations of spaces as macro, micro and meso, and study from a transregional perspective the ways they are created, described, negotiated, and appropriated across cultures. The interdisciplinary studies range from art history to anthropology and literary studies, and investigate the interdependence between material forms and environmental contexts. They explore the periodic reinvention of spaces through architectural, pictorial, and discursive practices. This includes the geographical...
Aesthetic practices shape and are shaped by spatial formations. The essays in this volume survey configurations of spaces as macro, micro and meso, an...
Im Zuge der politischen Proteste um 1968 suchten Künstler*innen das direkte Gespräch mit Museen, Kunsthochschulen und ihrem Publikum, um politische und soziale Inhalte zu diskutieren. 1981 gründete sich die Künstler*innengruppe Group Material, die das Gespräch als entgrenzendes Format an der Verbindungslinie von Kunst und Gesellschaft nutzte und damit einer öffentlichen gesellschaftskritischen Kunst in den USA und Westeuropa den Weg ebnete. Fiona Geuß untersucht diese Gesprächsformate in kollektiven Kunstpraktiken, Performances und künstlerischen Interventionen und veröffentlicht...
Im Zuge der politischen Proteste um 1968 suchten Künstler*innen das direkte Gespräch mit Museen, Kunsthochschulen und ihrem Publikum, um politische ...
Es existieren zahlreiche Verfahren, um digitale Bilder zu erzeugen. Diese Vielfalt erschwert es allerdings, digitale Fotografien, KI- oder CGI-Bilder voneinander zu differenzieren. Carolin Scheler legt am Beispiel der 3D-Computergrafik einen grundlegend neuen Ansatz vor, digitale Bilderzeugnisse ästhetisch zu analysieren. Ausgehend vom Produktionsprozess beschreibt sie die Computergrafik als eigenständiges Ausdrucksverfahren und arbeitet eine den computergenerierten Bildern inhärente ideologische Vorstellung von Realismus heraus. Es wird deutlich: In der computergrafischen...
Es existieren zahlreiche Verfahren, um digitale Bilder zu erzeugen. Diese Vielfalt erschwert es allerdings, digitale Fotografien, KI- oder CGI-Bilder ...
Kontingenz erscheint auf der Schwelle zwischen Sein und Nichtsein. Sie bezeichnet sowohl das Unkalkulierbare, das gewollte Handlungen durchkreuzt, als auch den frei wählbaren Möglichkeits- und Entscheidungsraum. In Kunstwerken begegnet uns Kontingenz im Entstehungsprozess, in der Wahl der künstlerischen Strategien und Techniken sowie im kontextabhängigen Präsentations- und Rezeptionsprozess: Könnte alles auch ganz anders sein? Was darüber in Erfahrung zu bringen ist, verfolgt Edith Kollath mit ihrer ästhetisch-respiratorischen Methode, körperdurchdringend, rhythmisch und rekursiv....
Kontingenz erscheint auf der Schwelle zwischen Sein und Nichtsein. Sie bezeichnet sowohl das Unkalkulierbare, das gewollte Handlungen durchkreuzt, als...
Der bislang vor allem als Maler und Grafiker bekannte Künstler Lyonel Feininger (1871-1956) stand der Fotografie lange kritisch gegenüber und fürchtete eine zunehmende »Technisierung« der Kunst. Erstaunlicherweise hat er aber ein Konvolut von ca. 20.000 Foto-Objekten hinterlassen. Franziska Lampe untersucht seinen künstlerisch-experimentellen sowie generellen Gebrauch des Mediums vor dem Hintergrund einer umfassenden fotografischen Praxis in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Fotografie wird dabei theorie- und objektgeleitet als Agens der Moderne auf vielschichtige Weise...
Der bislang vor allem als Maler und Grafiker bekannte Künstler Lyonel Feininger (1871-1956) stand der Fotografie lange kritisch gegenüber und fürch...
Die Werkserie »Ground Zero« der Künstlerin Isa Genzken entstand im Jahr der Weltwirtschaftskrise 2008 und gehört zu ihren zentralsten Arbeiten. Wie reflektieren ihre Assemblagen die traumatische Dimension von 9/11? Und wie kann der ironisch-kritische Kommentar einer Bildhauerin auf die Geschichte des Wiederaufbaus des World Trade Centers in New York genauer verstanden werden? Gerald Schröder legt erstmals eine ausführliche Analyse dieser Werkserie mit ihren vielfältigen Bezügen zu Bildender Kunst und Architektur vor, die er vor dem Hintergrund eines zunehmend fragil erscheinenden...
Die Werkserie »Ground Zero« der Künstlerin Isa Genzken entstand im Jahr der Weltwirtschaftskrise 2008 und gehört zu ihren zentralsten Arbeiten. Wi...
Fotografische Bilder stehen seit jeher im Spannungsverhältnis zwischen Evidenz und Konstruktion. Insbesondere die zunehmend komplexer werdenden Möglichkeiten fotografischer Bildproduktion im digitalen Raum stellen einen vermeintlichen Realitätsbezug in Frage. Basierend auf einer Diskursanalyse philosophischer sowie bild- und medientheoretischer Bildwahrnehmungskonzepte entwirft Laura Breede ein Analyseinstrumentarium, um fotografische Phänomene der Gegenwart im Schwellenbereich zwischen Fiktion und Dokumentation zu fassen. Fotokünstlerische Arbeiten von Andreas Gefeller, Thomas Demand,...
Fotografische Bilder stehen seit jeher im Spannungsverhältnis zwischen Evidenz und Konstruktion. Insbesondere die zunehmend komplexer werdenden Mögl...