Eugène Ysaÿes berühmte 6 Sonaten für Violine solo op. 27 (HN 776) gehören zum absoluten Kernrepertoire, aber auch die hier vorgestellten Stücke für Violine und Klavier verdienen einen Platz im Notenregal der Studenten und Profi-Geiger. Sein "Poème élégiaque" op. 12 - das wohl bekannteste Werk für diese Besetzung - findet sich in dieser Sammlung ebenso wie zwei Erstausgaben nach neu entdeckten Manuskripten aus seinem Nachlass. Als Ysaÿe-Spezialistin ersten Ranges steuert Marie Cornaz ein mit neuen Erkenntnissen gespicktes Vorwort bei. Herausgeber Ray Iwazumi - mit Ysaÿes Werken...
Eugène Ysaÿes berühmte 6 Sonaten für Violine solo op. 27 (HN 776) gehören zum absoluten Kernrepertoire, aber auch die hier vorgestellten Stücke ...
Unter den vielen Werken, die Richard Strauss für seine Ehefrau Pauline de Ahna geschrieben hat, nehmen die Vier Lieder op. 27 einen besonderen Platz ein, denn diese machte der Komponist "meiner geliebten Pauline" am 10. September 1894 zum Hochzeitsgeschenk. Im Gegensatz zu den früheren Liederzyklen beschränkt sich dieser nicht auf einen Dichter, vielmehr kombiniert Strauss hier Gedichte von Karl Henckell (Ruhe, meine Seele) und Heinrich Hart (Cäcilie) mit zwei Texten von John Henry Mackay (Heimliche Aufforderung und Morgen) zu einem kontrastierenden Ensemble schwärmerischer Lieder. Als...
Unter den vielen Werken, die Richard Strauss für seine Ehefrau Pauline de Ahna geschrieben hat, nehmen die Vier Lieder op. 27 einen besonderen Platz ...
Wie Elgars Salut d'amour gehören die beiden "Chansons" zu seinen populärsten Melodien. Das verträumte Chanson de nuit und sein heiteres Pendant Chanson de matin werden häufig gemeinsam aufgeführt. Vor diesem Hintergrund überrascht es fast, dass Elgar das Chanson de nuit zwar bereits im Oktober 1897 als Einzelstück vollendet hatte und kurz darauf seinem Verleger Novello zur Veröffentlichung anbot. Aber erst anderthalb Jahre später reichte Elgar das Chanson de matin nach, verriet Novello aber bei dieser Gelegenheit: "Meine Skizze (die ich letzte Woche wiedergefunden und seitdem...
Wie Elgars Salut d'amour gehören die beiden "Chansons" zu seinen populärsten Melodien. Das verträumte Chanson de nuit und sein heiteres Pendant Cha...
"Wohllaut, Wonne, Musik von Rafaelischer Schönheit! und doch in ihrer Einfachheit wie herrlich kunstvoll Alles gemacht." So schwärmte Theodor Billroth über das erste Streichquintett op. 88 seines Freundes Johannes Brahms. Kein Wunder, dass das im Frühjahr 1882 niedergeschriebene und bis zum Herbst wie üblich in diversen Voraufführungen erprobte und überarbeitete Kammermusikwerk die Herzen von Zuhörern wie Musikern schnell eroberte. Brahms stellt sich hier ganz in die Tradition der Mozart'schen Quintette und wählt mit zwei Violinen, zwei Bratschen und einem Violoncello auch dieselbe...
"Wohllaut, Wonne, Musik von Rafaelischer Schönheit! und doch in ihrer Einfachheit wie herrlich kunstvoll Alles gemacht." So schwärmte Theodor Billro...
Der 1842 erstmals veröffentlichte Liederkreis Opus 39 gehört bis heute zu Schumanns wichtigsten Liedzyklen - und das nicht nur wegen der berühmten "Mondnacht". Acht Jahre später revidierte Schumann sein Werk für eine Neuausgabe und tauschte dabei auch das Eröffnungsstück der Erstausgabe ("Der frohe Wandersmann") durch das Lied "In der Fremde" aus. Die Henle-Urtextedition bietet beide Fassungen vollständig und damit eine wunderbare Möglichkeit, Schumanns weitere Arbeit an der Musik zu verfolgen. Die zwei Ausgaben für mittlere und tiefe Stimme ergänzen jene in hoher Originallage (HN...
Der 1842 erstmals veröffentlichte Liederkreis Opus 39 gehört bis heute zu Schumanns wichtigsten Liedzyklen - und das nicht nur wegen der berühmten ...
Bach musste die Kunst der Fuge bei seinem Tode unvollendet hinterlassen. Genau an der Stelle, an der die letzte Fuge abbricht, schreibt C. Ph. E. Bach in das Manuskript des Vaters: "Über dieser Fuge, wo der Name B.A.C.H im Contrasubject angebracht worden, ist der Verfasser gestorben." Unser Herausgeber Davitt Moroney bringt die Fuge mit 30 ergänzenden Takten zum Abschluss.Viel wurde darüber gerätselt, welche Besetzung für das Werk wohl zutreffend sei, zumal Bach die Einzelstimmen in Partituranordnung schreibt und keine Angabe zur Ausführung macht. Sicherlich lassen sich strenge Fugen in...
Bach musste die Kunst der Fuge bei seinem Tode unvollendet hinterlassen. Genau an der Stelle, an der die letzte Fuge abbricht, schreibt C. Ph. E. Bach...
Im direkten Anschluss an seine erste Violinsonate komponierte Fauré mit dem Klavierquartett op. 15 ein weiteres großes Kammermusikwerk. Diese jugendlich-frische Komposition stieß bei ihrer Uraufführung im Februar 1880 auf breite Zustimmung, wenig später äußerten Freunde jedoch manchen Vorbehalt gegenüber dem letzten Satz. Fauré komponierte dann sogar ein ganz neues Finale - wenn auch erst nach einer Bedenkzeit von drei Jahren. Mit diesem neuen Schlusssatz fand Opus 15 rasch seinen Weg in die Konzertsäle und gilt heute als eines der bedeutendsten und populärsten französischen...
Im direkten Anschluss an seine erste Violinsonate komponierte Fauré mit dem Klavierquartett op. 15 ein weiteres großes Kammermusikwerk. Diese jugend...
Dieser umfangreiche Band enthält sämtliche Werke, die Tschaikowsky für Violine und Klavier komponierte oder selbst arrangierte. Bekannt und beliebt sind vor allem die drei größeren Violinwerke Opus 26, 34 und 42, die der G. Henle Verlag auch als praktische Einzelausgaben anbietet. Echte Entdeckungen hingegen versprechen die drei kurzen Einzelsätze, mit denen Tschaikowsky reizende Bearbeitungen eigener Werke vorlegte. Tschaikowskys Violinwerke litten lange Zeit unter verfälschten, von Geigern nachträglich stark bearbeiteten Notenausgaben - umso wichtiger, dass als Herausgeber dieser...
Dieser umfangreiche Band enthält sämtliche Werke, die Tschaikowsky für Violine und Klavier komponierte oder selbst arrangierte. Bekannt und beliebt...
Der heiteren Es-dur-Sonate merkt der Hörer nicht an, dass Schubert lange um ihre endgültige Fassung gerungen hat. Erste Entwürfe gehen zurück ins Jahr 1817, damals noch in einer dreisätzigen Fassung und in der Tonart Des-dur; vollendet hat Schubert die Sonate wohl erst kurz vor seinem Tod. 1829 erschien sie postum im Druck. Die Es-dur-Sonate gehört zu den weniger bekannten Klaviersonaten Schuberts. Sie ist aber ein bezauberndes lyrisches Werk. Dafür sorgen viele feine Schattierungen, der Verzicht auf größere Dramatik (alle Sätze enden leise-verhalten), und ein wiegend...
Der heiteren Es-dur-Sonate merkt der Hörer nicht an, dass Schubert lange um ihre endgültige Fassung gerungen hat. Erste Entwürfe gehen zurück ins ...
Arnold Schönbergs Klavierstücke op. 11 sind ein Meilenstein in der Entwicklung der Klaviermusik. Atonal hatte Schönberg auch schon andere Werke komponiert - aber immer noch vermittelt durch eine Singstimme und einen entsprechenden Gesangstext. Die Klavierstücke op. 11 hingegen sind die ersten Instrumentalkompositionen in sogenannter "freier Atonalität". Bei aller revolutionären Sprengkraft ist der Zyklus klassisch angelegt, mit einem Quasi-Sonatensatz, einem langsamen Mittelstück und einem stürmischen Finale. Die Henle-Urtextausgabe legt diesen Klassiker der Moderne im neuen,...
Arnold Schönbergs Klavierstücke op. 11 sind ein Meilenstein in der Entwicklung der Klaviermusik. Atonal hatte Schönberg auch schon andere Werke kom...