Von der Fuldaer Salvatorbasilika, bis zum barocken Neubau größte karolingische Kirche nördlich der Alpen, hat sich eine Gottesdienstordnung erhalten (1615), deren Text erstmals zur Gänze zugänglich gemacht wird. Sie gibt ein detailliertes Bild von der Liturgie in der Basilika, schildert die Bräuche im Kirchenjahr und gibt Hinweise zur alten Ausstattung. Eine Spurensuche zur Geschichte des Gottesdienstes der Abtei Fulda ordnet die Beschreibungen kirchen- und liturgiegeschichtlich ein.
Von der Fuldaer Salvatorbasilika, bis zum barocken Neubau größte karolingische Kirche nördlich der Alpen, hat sich eine Gottesdienstordnung erha...
Roth zeigt, dass und wie die Liturgiewissenschaft eine Querschnittsdisziplin ist, in der systematische, biblisch-historische und praktisch-pastoralliturgische Fragen relevant sind. Er behandelt dabei ein weites Feld von Fragen und Begriffen, etwa systematische Grundlegung, communio, participatio actuosa, »Glokalisierung« von Liturgie, Liturgiereformen, die Feier von Krankensalbung und Fronleichnam, die sonntäglichen Messfeiern u.v.a.m.
Roth zeigt, dass und wie die Liturgiewissenschaft eine Querschnittsdisziplin ist, in der systematische, biblisch-historische und praktisch-pastoral...
Vom Kirchenhistoriker Josef Leinweber stammen eine große Zahl biografischer Angaben zu Geistlichen vom Mittelalter bis ins 19. Jh. Sie bieten Informationen über den Welt- und Ordensklerus des Hochstifts Fulda. Der Band bietet digitalisierte, überarbeitete und behutsam ergänzte Biogramme aus dem Zeitraum 1500-1650. Er zeigt ein facettenreiches Bild vom Wirken des Pfarrklerus im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung.
Vom Kirchenhistoriker Josef Leinweber stammen eine große Zahl biografischer Angaben zu Geistlichen vom Mittelalter bis ins 19. Jh. Sie bieten Info...