Aktuelle Ansätze für einen konstruktiven naturwissenschaftlich-theologischen Dialog neigen oft dazu, die kosmologischen Inhalte biblischer Schöpfungstexte aufgrund ihrer Zeitbedingtheit für weitgehend irrelevant zu erklären. Die exegetische Untersuchung zeigt jedoch, dass diese für die Aussageintention keineswegs bedeutungslos sind. Vielmehr erweisen sich biblische Schöpfungstexte gerade in der Synthese von Naturwissen und Gottesglauben als modellhaft.
Aktuelle Ansätze für einen konstruktiven naturwissenschaftlich-theologischen Dialog neigen oft dazu, die kosmologischen Inhalte biblischer Schöp...
Die Studie erschließt Butlers Subjektiviationsdenken als einen genuinen Beitrag zu einer Theorie in der Tradition des Freiheitsdenkens, das sich den Impulsen Immanuel Kants verpflichtet weiß. Dabei zeigt sich, dass das Subjekt zwar immer bereits durch Vorstellungen des normativen Zusammenlebens und wirksame soziale Praktiken bestimmt ist. Gerade darüber werden ihm aber Freiheitsmöglichkeiten eröffnet. Die Studie fragt abschließend nach theologischen Konsequenzen solcher Einsichten.
Die Studie erschließt Butlers Subjektiviationsdenken als einen genuinen Beitrag zu einer Theorie in der Tradition des Freiheitsdenkens, das sich d...
Die Studie zeigt den Facettenreichtum des biblischen Motivs Gottesfurcht auf Basis einer semantischen Analyse auf. In der zeitgenössischen Theologie wird es kaum aufgegriffen, wie die Studie exemplarisch am Werk Karl Rahners nachweist. Rahner beschreibt das Verhältnis von Gott und Mensch jedoch in struktureller Analogie. Es scheint lohnend, das in seinem Reichtum neu erschlossene Motiv in der systematisch-theologischen Rede von Gott und dem Menschen produktiv aufzugreifen.
Die Studie zeigt den Facettenreichtum des biblischen Motivs Gottesfurcht auf Basis einer semantischen Analyse auf. In der zeitgenössischen Theolog...
Will man dem Rechtspopulismus seitens von Theologie und Kirche begegnen, genügt es nicht, diesen als Bedrohung der liberalen Demokratie zu kritisieren, sondern es muss auch nach den Gründen für seinen gegenwärtigen Erfolg gefragt werden. Zu diesem Zweck zeichnet das Buch verschiedene Erklärungsansätze nach und unterzieht sie einer kritischen Würdigung. Daraus leitet es mögliche Gegenstrategien ab, wie auf den Rechtspopulismus gesellschaftlich wie kirchlich reagiert werden kann.
Will man dem Rechtspopulismus seitens von Theologie und Kirche begegnen, genügt es nicht, diesen als Bedrohung der liberalen Demokratie zu kritisi...