Im Rahmen dieser Arbeit werden die spezifischen Kanaleigenschaften verschiedener Niederspannungsverteilernetze zur Datenübertragung im Frequenzbereich bis 500 kHz untersucht und ausgewertet. Hierauf aufbauend werden robuste, adaptive Datenübertragungskonzepte vorgestellt und mit Hilfe der aufgezeichneten Kanaleigenschaften realer Netze validiert.
Im Rahmen dieser Arbeit werden die spezifischen Kanaleigenschaften verschiedener Niederspannungsverteilernetze zur Datenübertragung im Frequenzbereic...
Die Zustandsschätzung einer unbekannten Anzahl an Objekten stellt trotz der Existenz theoretisch Bayes-optimaler Multi-Objekt-Filter durch die große Anzahl an Modellannahmen dieser Filter eine große Herausforderung dar. In dieser Arbeit wurden die Eignung derartiger Filter für den praktischen Einsatz in Multi-Objekt-Multi-Sensor-Szenarien untersucht und die Filter um nötige Modellerweiterungen ergänzt. Als Anwendungsszenario wurde auf die Verfolgung von Fußgängern in Innenräumen eingegangen. State estimation of an unknown number of objects remains a challenging topic - despite the...
Die Zustandsschätzung einer unbekannten Anzahl an Objekten stellt trotz der Existenz theoretisch Bayes-optimaler Multi-Objekt-Filter durch die große...
The demand for smart grid and smart home applications has raised the recent interest in power line communication (PLC) technologies, and has driven a broad set of deep surveys in low-voltage (LV) power line channels. This book proposes a set of novel approaches, to characterize and to emulate LV power line channels in the frequency range from0.15to 10 MHz, which closes gaps between the traditional narrowband (up to 500 kHz) and broadband (above1.8 MHz) ranges.
The demand for smart grid and smart home applications has raised the recent interest in power line communication (PLC) technologies, and has driven a ...
Die Powerline-Kommunikation (PLC) stellt ein vielversprechendes Datenbuskonzept für Batteriemanagement-Systeme in Traktionsbatterien dar. Diese Arbeit zeigt einen Ansatz zur Kanalmodellierung, Untersuchungen zu Störsignalen, Analysen des PLC-Übertragungskanals und einen Systementwurf eines Einträger- sowie Mehrträgerverfahrens zur Datenübertragung. Des Weiteren wurden die entworfenen Systeme durch Simulationen evaluiert und miteinander verglichen. Power-line communications (PLC) in traction batteries is a promising data bus concept for battery management systems. This work presents a...
Die Powerline-Kommunikation (PLC) stellt ein vielversprechendes Datenbuskonzept für Batteriemanagement-Systeme in Traktionsbatterien dar. Diese Arbei...
The automatic retrieval of images according to the similarity of their content is a challenging task with many application fields. In this book the automatic retrieval of images according to human spontaneous perception without further effort or knowledge is considered. A system is therefore designed and analyzed. Methods for the detection and extraction of regions and for the extraction and comparison of color, shape, and texture features are also investigated.
The automatic retrieval of images according to the similarity of their content is a challenging task with many application fields. In this book the au...
Das Energiemanagement batterieelektrischer Fahrzeuge ist entscheidend, um das Potential der Batterie bestmöglich auszunutzen. In dieser Arbeit werden daher die Anforderungen an das Energiemanagement herausgearbeitet und mathematisch als Optimierungsproblem beschrieben. Es werden Strategien vorgestellt, wie im Entwicklungsprozess mittels Dynamischer Programmierung und im Fahrbetrieb basierend auf dem Maximumprinzip alle wesentlichen Einflüsse berücksichtigt werden können. The energy management of battery electric vehicle is important for maximum utilisation of the battery. This book...
Das Energiemanagement batterieelektrischer Fahrzeuge ist entscheidend, um das Potential der Batterie bestmöglich auszunutzen. In dieser Arbeit werden...
While the spectral information contained in hyperspectral images is rich, the spatial resolution of such images is in many cases very low. Many pixel spectra are mixtures of pure materials' spectra and therefore need to be decomposed into their constituents. This work investigates new decomposition methods taking into account spectral, spatial and global 3D adjacency information. This allows for faster and more accurate decomposition results.
While the spectral information contained in hyperspectral images is rich, the spatial resolution of such images is in many cases very low. Many pixel ...
Das Verstehen menschlichen Verhaltens ist essenziell für intelligente technische Systeme in menschlichen Umgebungen. Diese Arbeit befasst sich mit der videobasierten Aktivitätsanalyse. Dazu werden zwei Methoden der Merkmalsextraktion untersucht: ein markerloses dreidimensionales Körpertracking mit einem evolutionären Algorithmus und ein modellfreies Tracking dynamischer Videomerkmale. Anschließend erfolgt eine Modellierung und Klassifikation von Aktivitäten auf Basis der gewonnenen Merkmale. Understanding human behavior is crucial for intelligent technical systems in human environments....
Das Verstehen menschlichen Verhaltens ist essenziell für intelligente technische Systeme in menschlichen Umgebungen. Diese Arbeit befasst sich mit de...
Computational-Imaging-Systeme kombinieren optische und digitale Signalverarbeitung um Information aus dem Licht einer Szene zu extrahieren. In dieser Arbeit wird das Raytracing-Verfahren als Simulationswerkzeug genutzt, um Computational-Imaging-Systeme ganzheitlich zu beschreiben, bewerten und optimieren. Am Beispiel der monokularen Tiefenschätzung wird die Simulation mit einem realen Prototyp einer Kamera mit programmierbarer Apertur verglichen und die vorgestellten Methoden evaluiert. Computational imaging systems combine optical and digital signal processing in order to extract...
Computational-Imaging-Systeme kombinieren optische und digitale Signalverarbeitung um Information aus dem Licht einer Szene zu extrahieren. In dieser ...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der berührungslosen Mensch-Maschine-Interaktion, welche hier als Interaktion mittels Erkennen der Blickrichtung des Nutzers unter Verwendung einfacher Hardware interpretiert wird. Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Extraktion der zur Bestimmung der Blickrichtung benötigten Informationen aus 2D-Bilddaten, bestehend aus der präzisen Position der Iriden und der dreidimensionalen Position des Kopfes, mittels derer die Blickrichtung bestimmt wird. The present work deals with non-contact human-machine interaction, which here is interpreted as an...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der berührungslosen Mensch-Maschine-Interaktion, welche hier als Interaktion mittels Erkennen der Blickr...