Der Historiker und Religionswissenschaftler Ernst Ludwig Ehrlich (1921 2007) gehort zu den pragenden Gestalten des deutschsprachigen Judentums nach der Schoa. 1943 gelang ihm dank christlicher Helfer die Flucht aus Berlin in die Schweiz, von wo aus der Schuler Leo Baecks Wortfuhrer im judisch-christlichen Dialog wurde. Hartmut Bomhoff beschreibt, wie die Erfahrung von Ausgrenzung, Untergrund und Flucht Ehrlich trotz allem zum Bruckenbauer machte.
"
Der Historiker und Religionswissenschaftler Ernst Ludwig Ehrlich (1921 2007) gehort zu den pragenden Gestalten des deutschsprachigen Judentums nach...
Mit dem Mut der Verzweiflung begannen judische Kampfer im April 1943 ihren Aufstand im Warschauer Ghetto. Es war die bekannteste, aber nur eine von vielen judischen Widerstandsaktivitaten gegen die Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten. Der vorliegende Band widmet sich den unterschiedlichen Formen und Facetten des judischen Widerstandes, wie z.B. Partisanen-Kampf, Untergrundbewegung, Lageraufstande, Fluchthilfe und kultureller Widerstand.
"
Mit dem Mut der Verzweiflung begannen judische Kampfer im April 1943 ihren Aufstand im Warschauer Ghetto. Es war die bekannteste, aber nur eine von...
Kultur in der Unkultur - der Band beleuchtet, wie in Konzentrationslagern Artefakte und neue Formen von Kreativitat entstehen konnten und wie diese rezipiert wurden. Der Titel des interdisziplinaren Bandes "Poetik des Uberlebens" verweist dabei auf die Zeitgebundenheit ebenso wie auf die Uberzeitlichkeit der Werke. In den Beitragen werden auf der Grundlage eines umfassenden Werkcorpus ubergreifende literarische und visuelle Topoi analysiert.
Kultur in der Unkultur - der Band beleuchtet, wie in Konzentrationslagern Artefakte und neue Formen von Kreativitat entstehen konnten und wie diese...
Jewish life in Europe has undergone dramatic changes and transformations within the 20th century and also the last two decades. The phenomenon of the dual position of the Jewish minority in relation to the majority, not entirely unusual for Jewish Diaspora communities, manifested itself most distinctly on the European continent. This unique Jewish experience of the ambiguous position of insider and outsider may provide valuable views on contemporary European reality and identity crisis. The book focuses inter alia on the main common denominators of contemporary Jewish life in Central Europe,...
Jewish life in Europe has undergone dramatic changes and transformations within the 20th century and also the last two decades. The phenomenon of the ...
An unexpected immigration wave of Jews from the former Soviet Union mostly in the 1990s has stabilized and enlarged Jewish life in Germany. Jewish kindergartens and schools were opened, and Jewish museums, theaters, and festivals are attracting a wide audience. No doubt: Jews will continue to live in Germany. At the same time, Jewish life has undergone an impressing transformation in the second half of the 20th century – from rejection to acceptance, but not without disillusionments and heated debates. And while the ‘new Jews of Germany,’ 90 percent of them of Eastern European...
An unexpected immigration wave of Jews from the former Soviet Union mostly in the 1990s has stabilized and enlarged Jewish life in Germany. Jewish kin...
Die "Europäisch-jüdischen Studien" repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen "Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg" (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit Jüdischen Studien befassen - darunter die einschlägigen Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie auf intellektuelle, politische und religiöse Grundfragen, die jüdisches Leben und Denken heute inspirieren und...
Die "Europäisch-jüdischen Studien" repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen "Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenbur...
Sephardic and Ashkenazic Judaism have long been studied separately. Yet, scholars are becoming ever more aware of the need to merge them into a single field of Jewish Studies. This volume opens new perspectives and bridges traditional gaps. The authors are not simply contributing to their respective fields of Sephardic or Ashkenazic Studies. Rather, they all include both Sephardic and Ashkenazic perspectives as they reflect on different aspects of encounters and reconsider traditional narratives. Subjects range from medieval and early modern Sephardic and Ashkenazic constructions of...
Sephardic and Ashkenazic Judaism have long been studied separately. Yet, scholars are becoming ever more aware of the need to merge them into a single...