Wien war im 19. Jahrhundert eine Stadt mit aufstrebender Wirtschaft. Arbeitsuchende aus allen Teilen der Monarchie strömten in die Metropole, um hier Beschäftigung zu finden. Straßenhändler, vielfach aus Ober-Ungarn, der heutigen Slowakei, boten ihre in Hausarbeit angefertigten Waren an. Dienstboten verdingten sich beim zum Wohlstand gekommenen Bürgertum. Die Schaffung eines Eisenbahnnetzes, der Abbruch der Stadtbefestigung, der Bau der Ringstraße, die Schleifung des Linienwalles, die Donau- und Wienflussregulierung, die Anlage der Stadtbahn und die fortschreitende Industrialisierung...
Wien war im 19. Jahrhundert eine Stadt mit aufstrebender Wirtschaft. Arbeitsuchende aus allen Teilen der Monarchie strömten in die Metropole, um hier...
Leuna war das größte chemische Kombinat in der DDR und mit dem 1959 errichteten Werkteil II das erste petrolchemische Zentrum des Landes. Etwa 30.000 Menschen arbeiteten hier und produzierten hunderte verschiedener Produkte, vom Kraftstoff bis zum Arzneimittel. Doch der Chemiegigant der Republik war nicht allein Arbeitsstätte mit seinem Eisenbahnnetz und den Sozial- und Versorgungseinrichtungen bildete er selbst schon eine kleine Stadt. Kulturhaus und Sportverein in unmittelbarer Werksumgebung boten den Beschäftigten vielfältige Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung. So prägte das...
Leuna war das größte chemische Kombinat in der DDR und mit dem 1959 errichteten Werkteil II das erste petrolchemische Zentrum des Landes. Etwa 30.00...
Seiner Lage an der großen Nord-Süd-Handels- und Heeresstraße verdankte Zeitz bereits im Mittelalter zwei große, gut besuchte Märkte. Mit der Industrialisierung und dem Anschluss an das Bahnnetz 1859 begann der große wirtschaftliche Aufschwung in und um Zeitz. Die heute über 1.000 Jahre alte Stadt erlebte Firmenneugründungen und -erweiterungen. Sie erlangte mit einigen ihrer Produkte Weltruf. Namen wie Oehler (Zetti), Naether (ZEKIWA), Fröhlich (OGIS), Kunsch (Stahlgießerei Rasberg), Oettler (Stadtbrauerei) und Hupfer (Pianos) sind nicht nur Zeitzern ein Begriff. §Andreas Ohse,...
Seiner Lage an der großen Nord-Süd-Handels- und Heeresstraße verdankte Zeitz bereits im Mittelalter zwei große, gut besuchte Märkte. Mit der Indu...
Carl Zeiss gründete 1846 in Jena eine feinmechanische Werkstatt. Aus der Zusammenarbeit mit Ernst Abbe entstanden seit 1866 völlig neue Technologien und Produkte, die dem Unternehmen eine einzigartige Marktposition auf dem Gebiet des optischen Gerätebaus verschafften. Wie kein anderes prägte es das Gesicht der Universitätsstadt an der Saale und das Leben ganzer Generationen. Die ersten 100 Jahre bis 1946 waren gekennzeichnet von bedeutenden Innovationen und einem rasanten Wachstum zum größten Arbeitgeber seiner Branche. Dieser Zeitabschnitt endete mit den Zerstörungen großer Teile...
Carl Zeiss gründete 1846 in Jena eine feinmechanische Werkstatt. Aus der Zusammenarbeit mit Ernst Abbe entstanden seit 1866 völlig neue Technologien...
Anhand von über 200 bislang meist unveröffentlichten Aufnahmen vom rheinischen Braunkohlerevier aus dem Archiv von RWE Power lässt dieser Bildband ein Stück Industriegeschichte wieder aufleben, das seit über 100 Jahren wirkt und bis 2045 mit dem frotschreitenden Tagebau "Garzweiler" andauern wird.
Anhand von über 200 bislang meist unveröffentlichten Aufnahmen vom rheinischen Braunkohlerevier aus dem Archiv von RWE Power lässt dieser Bildband ...
Johann Adolph Ibach gründete 1794 in Wuppertal-Beyenburg eine Orgel- und Pianofortewerkstatt, aus der 1869 die Klavier- und Flügelfabrik Rud. Ibach Sohn hervorging. Noch heute ist das Unternehmen der Familie Ibach in Schwelm die älteste produzierende Pianomanufaktur der Welt. Die historischen Fotos dieses Bildbandes aus der Zeit vom 19. bis zum Ende des 20. Jahrhundert erinnern an das "Innenleben" der Fabrik und erinnern an den Arbeitsalltag.
Johann Adolph Ibach gründete 1794 in Wuppertal-Beyenburg eine Orgel- und Pianofortewerkstatt, aus der 1869 die Klavier- und Flügelfabrik Rud. Ibach ...
Acht Jahrzehnte lang wurden die Motorräder aus Zschopau in über 100 Länder exportiert und durch ihre Langlebigkeit sehr geschätzt. Anhand von rund 200 weitgehend unveröffentlichten Bildern wird die technische Entwicklung des Werkes in der Zeit von 1920 bis 2005 dokumentiert. Es ist eine Zeitreise, die Erinnerungen wach werden lässt und längst Vergessenes wieder zum Leben erweckt.
Acht Jahrzehnte lang wurden die Motorräder aus Zschopau in über 100 Länder exportiert und durch ihre Langlebigkeit sehr geschätzt. Anhand von rund...
Kaum eine andere Stadt der österreichisch-ungarischen Monarchie hat eine vergleichbar rasante industrielle Entwicklung aufzuweisen wie Steyr. Josef Werndl legte mit der von ihm gegründeten Waffenfabrik den Grundstein für die spätere Steyr-Daimler-Puch AG und die Steyrwerke. In ihrem Umfeld entstanden in den vergangenen 140 Jahren zahlreiche bedeutende Industrieunternehmen. Raimund Locicnik ist Stadtarchivar in Steyr, freiberuflicher Journalist und Kulturhistoriker. Zahlreichen Lesern ist er bereits durch seine erfolgreichen Bildbände "Das Salzkammergut" und "Steyr im Wandel der Zeit"...
Kaum eine andere Stadt der österreichisch-ungarischen Monarchie hat eine vergleichbar rasante industrielle Entwicklung aufzuweisen wie Steyr. Josef W...